Projekt „Inklusiver Landkreis“
Aufbruch zu mehr Gemeinsamkeit
Mehr gesellschaftliche Teilhabe und weniger Barrieren im Alltag – dafür steht das Projekt „Inklusiver Landkreis“, das besonders die Perspektiven und Interessen von Menschen mit Behinderung und Menschen im Alter in den Mittelpunkt rückt. Die Teilhabe dieser Gruppen soll gestärkt werden, um ungewollter Vereinsamung vorzubeugen und soziale Isolation zu bekämpfen. Das Projekt folgt dem Kerngedanken von Inklusion, nach dem jeder Mensch die Chance auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft haben sollte.
Während der zweijährigen Projektlaufzeit werden Ist-Stand, Bedarfe und Beteiligungsinteressen in den gegebenen Sozialräumen auf kommunaler Ebene erhoben. Gleichzeitig sollen Initiativen angeregt und die Bevölkerung zur Mitwirkung eingeladen werden. Das Projekt möchte zudem für Fragen der Inklusion sensibilisieren und Vernetzung fördern. Ein Ergebnisbericht wird in Form eines Teilhabe- und Altenplans erstellt, der neben Analysen auch Handlungsempfehlungen für die Politik und die Gesellschaft enthalten wird.

Gemeinsamkeit fördern – Gemeinschaft stiften
Sie möchten an Ihrem Wohnort etwas bewegen? Sie suchen Mitstreiter:innen? Sie wünschen sich Informationen zu Fördermöglichkeiten? Teilen Sie uns Ihre Ideen mit. Auch kleine, ganz niedrigschwellige Initiativen können viel bewegen. Engagement hat Ansteckungskraft! Alle können in ihrem Wirkungskreis eine Welle der Veränderung anstoßen. Kontaktieren Sie uns – am besten direkt über die Beteiligungsplattform des Landkreises Gießen.
Projekt „Sozialraumplanung Inklusiver Landkreis – partizipativer Teilhabe- und Altenplan“
Dr. Michaela Fink
Fachdienst 50 – Soziales und Senioren
Riversplatz 1-9, 35394 Gießen
Telefon: 0151 65587925
Positivbeispiele für gesellschaftliches Miteinander
Es gibt bereits viele Positivbeispiele – bei uns im Landkreis und anderswo: Dorfcafés, Nachbarschaftshilfen, Gemeindeschwestern, inklusive Wohnprojekte, Gemeinschaftsgärten, kostenlose Bürgerbusse für Privatfahrten oder Gemeinschaftsunternehmungen, Wegbegleiter:innen für Menschen mit Demenz, inklusive Sportangebote, barrierefreie Bushaltestellen, Digital-Lotsen und Smartphone-Paten, Integrations-Lotsen, Mittagstische gegen Einsamkeit, Repair Cafés, Singen im Chor für Menschen mit und ohne Demenz, Gemeinswesenarbeit, Spontan-Helfer:innen für Nachbarschaftshilfe, Dorfkümmerer:innen, Vorleser:innen – ein facettenreiches Angebot an Initiativen und Möglichkeiten.
„Angesichts aktueller Krisen begreifen immer mehr Menschen, dass die Frage, was wir eigentlich alles selbst tun können, neu auf den Tisch kommt. Und darin liegen auch Chancen für unsere Gesellschaft – die Möglichkeit für einen Aufbruch zu mehr Gemeinsamkeit. Wir brauchen Räume, an denen etwas Neues entstehen kann. Die Politik kann Rahmenbedingungen schaffen, die mehr Gemeinsamkeit ermöglichen. Gemeinschaft selbst kann nur aus dem Zusammenwirken der Menschen entstehen.“
Dr. Michaela Fink
Beauftragte des Projekts „Inklusiver Landkreis“
Veranstaltungen
- 22. Juni 2023: Auftaktveranstaltung des Projekts „Inklusiver Landkreis“ (Den Eingangsvortrag hat der Soziologe Prof. Dr. Gronemeyer von der Justus-Liebig-Universität Gießen gehalten. Hier finden Sie die Aufzeichnung des Vortrags.)
- 22. März 2024: Sorgenetz – Eine Region im Dialog (Den Impulsvortrag zum Thema „Sorgende Gemeinschaften“ hat Prof. Dr. Andreas Heller gehalten. Hier finden Sie die Aufzeichnung des Vortrags.)
- 31. Mai 2024: Bürgerdialog in Biebertal 15 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Rodheim
- 28. Juni 2024: Bürgerdialog in Lich 14 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Lich
- 23. August 2024: Bürgerdialog in Lollar 14 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Lollar
- 25. Oktober 2024: Bürgerdialog in Langgöns 14 bis 17 im Bürgerhaus in Niederkleen
Pressemitteilungen
-
- 24. April 2023: „Inklusiver Landkreis Gießen“: Soziale Teilhabe verbessern und Barrieren abbauen: Landkreis startet Projekt und holt Kommunen mit ins Boot
- 26. Juni 2023: Eine Gesellschaft, die Platz für alle hat: Erstes Forum „Teilhabe und Inklusion“ des Landkreises Gießen
- 20. März 2024: Für mehr Gemeinsamkeit und weniger Barrieren im Alltag: Projekt „Inklusiver Landkreis“ lädt zum Mitmachen ein – auf digitaler Beteiligungsplattform und vor Ort in vier Modellkommunen
- 5. April 2024: Sorgende Gemeinschaften im Landkreis Gießen: Projekt „Inklusiver Landkreis“ hat 80 beruflich oder ehrenamtlich Engagierte zur Diskussion eingeladen
- 6. Juni 2024: Inklusion bedeutet auch, um Hilfe bitten zu können: Projekt „Inklusiver Landkreis“ hat zum Bürgerdialog nach Biebertal eingeladen / Ideenbox reist weiter nach Lich
- 17. Juni 2024: Wie gelingt in Lich ein besseres Miteinander für alle?: Ideen des Projekts „Inklusiver Landkreis“ werden am 28. Juni im Bürgerdialog vorgestellt
- 26. Juni 2024: Ideen für ein besseres Miteinander in Lollar gefragt Projekt „Inklusiver Landkreis“: Vorschläge in der Ideenbox vor Ort sammeln oder einfach online loswerden
- 1. August 2024: Ideen für ein besseres Miteinander in Langgöns gefragt Projekt „Inklusiver Landkreis“: Vorschläge in der Ideenbox vor Ort sammeln oder einfach online einreichen
- 18. November 2024: Langgönser besprechen Ideen für mehr Gemeinsamkeit und bessere Inklusion