Ausbildung

Ausbildung Verwaltungs­fachangestellte/Verwaltungsfachangestellter (w/m/d)

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung arbeiten bei Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltungen. Dort treffen sie Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht. Ebenso erledigen sie Verwaltungs- sowie kaufmännische Aufgaben.

Einstellungstermin: 1. August 2025

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung auf 2 Jahre möglich)

Entgelt:

Erstes Ausbildungsjahr – 1218,26 Euro

Zweites Ausbildungsjahr – 1268,20 Euro

Drittes Ausbildungsjahr – 1314,02 Euro

Praktische Ausbildung: Während der Ausbildung werden verschiedene Organisationseinheiten der Kreisverwaltung kennengelernt. Alle drei bis sechs Monate erfolgt ein Wechsel. Typische Fachdienste, die im Rahmen der Ausbildung durchlaufen werden, sind zum Beispiel der Fachdienst Finanzen oder die Kreiskasse, der Fachdienst Soziales, Personal, Verkehr, Jugend, Bauaufsicht, Schule und Bauen, Abfallwirtschaft und das Jobcenter. Zudem kann ein Ausbildungsabschnitt auch in Schulsekretariaten der kreiseigenen Schulen, in der Kreisvolkshochschule in Lich oder anderen Außenstellen stattfinden.

Theoretische Ausbildung: Die theoretische Ausbildung findet im ersten und zweiten Ausbildungsjahr an der Max-Weber-Schule und dem Hessischen Verwaltungsschulverband in Gießen statt.

Prüfungen: Eine schriftliche Zwischenprüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres und am Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung in Form von vier schriftlichen und einer mündlichen Prüfung

Ausbildung Fachinformatikerin/Fachinformatiker Anwendungs­entwicklung/Systemintegration (w/m/d)

Die Ausbildung beschäftigt sich mit Softwareentwicklung. Wie plant man, codet man, testet man? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Anforderungen kundenorientiert zu ordnen und umzusetzen? Nicht zuletzt erlernen die angehenden Fachinformatiker:innen Techniken des Projektmanagements, um im Job das Budget und die Zeitpläne im Blick zu behalten. Wer die Ausbildung beendet hat, ist gefragtes IT-Fachpersonal, das schon einige Programmiersprachen beherrscht sowie professionell Codes produzieren kann. Zudem kann mit Zusatzqualifikationen eine Karriere im Projektmanagement angestrebt werden.

Einstellungstermin: 1. August 2025

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Entgelt:

Erstes Ausbildungsjahr – 1218,26 Euro

Zweites Ausbildungsjahr – 1268,20 Euro

Drittes Ausbildungsjahr – 1314,02 Euro

Praktische Ausbildung: Die praktische Ausbildung wird im Fachdienst Informationstechnik der Kreisverwaltung absolviert.

Theoretische Ausbildung: Die theoretische Ausbildung findet an der Theodor-Litt-Schule in Gießen statt.

Voraussetzungen: Für das Programmieren ist logisch-analytisches Denken und mathematisch-technisches Verständnis sehr nützlich. Auch Kommunikations- und Teamfähigkeit sind von Vorteil. Vorausgesetzt wird die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Praktische Erfahrungen mit Technik – vor allem Informationstechnik – sind wünschenswert.

Ausbildung Fachangestellte/Fachangestellter Medien- und Informationsdienste (w/m/d)

Das Archiv des Landkreises Gießen ist das Gedächtnis der Kreisverwaltung. Hier werden historische Unterlagen gesichert, bewahrt und erforscht. Weckt die Geschichte des Landkreises Euer Interesse? Dann bewerbt Euch jetzt um eine dreijährige Ausbildung zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.

Bewerbungsschluss: 15. Juni 2024

Einstellungstermin: 15. August 2024

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Entgelt:

Erstes Ausbildungsjahr – 1218,26 Euro

Zweites Ausbildungsjahr – 1268,20 Euro

Drittes Ausbildungsjahr – 1314,02 Euro

Praktische Ausbildung: Die praktische Ausbildung wird im Kreisarchiv Gießen absolviert. Praktika in anderen Archiven oder Fachrichtungen der Medien- und Informationsdienste sind vorgesehen.

Theoretische Ausbildung: Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule Stauffenberg in Frankfurt als mehrwöchiger Blockunterricht statt.

Voraussetzungen: Ein Realschulabschluss mit guten Noten in den Hauptfächern und Geschichte ist Voraussetzung für diese Ausbildung. Auch ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie IT-Kenntnisse helfen bei der Arbeit. Gesucht werden Auszubildende, die Freude und Interesse an Geschichte und Zeitgeschehen haben, freundliche, zuvorkommende und sichere Umgangsformen mitbringen und zudem sorgfältig und zuverlässig arbeiten.

Aufgaben:

  • Schriftgut sowie andere Informationsträger übernehmen, sichten und ordnen
  • Eine Datenbank mithilfe spezieller Achrivsoftware pflegen
  • Zeitgeschichtliches Dokumentationsmaterial beschaffen
  • Anfragen bearbeiten und Recherchen durchführen
  • Die Öffentlichkeitsarbeit des Kreisarchivs unterstützen

Ausbildung Hygienekontrolleurin/Hygienekontrolleur (w/m/d)

Hygienekontrolleur:innen beziehungsweise Gesundheitsaufseher:innen übernehmen Beratungen und Kotrollen im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Ihr Tätigkeitsgebiet erstreckt sich auf Überwachung, Aufklärung und Information unter anderem im Bereich des Infektionsschutzes und der Seuchenabwehr, der Hygiene in überwachungspflichtigen Einrichtungen, Umwelthygiene oder der Trink-, Bade- und Beckenwasserhygiene.

Ergänzt wird das Aufgabengebiet unter anderem durch weitere Gebiete wie zum Beispiel den Umweltbezogenen Gesundheitsschutz oder die Beteiligung in Bau- und Bauleitplanung sowie im gesundheitlichen Städtebau.

Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2024

Einstellungstermin: 1. Dezember 2024

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Entgelt:

Erstes Ausbildungsjahr – 1218,26 Euro

Zweites Ausbildungsjahr – 1268,20 Euro

Drittes Ausbildungsjahr – 1314,02 Euro

Praktische Ausbildung: Die praktische Ausbildung findet bei der Ausbildungsbehörde, dem Gesundheitsamt des Landkreises Gießen, statt. Zu Beginn der Ausbildung steht eine umfangreiche Praxisphase im Gesundheitsamt. Im Verlauf wird die praktische Ausbildung durch weitere externe Praxiseinsätze ergänzt. Hierzu zählen zum Beispiel Hygieneinstitute, Krankenhäuser, Labore, das Veterinäramt und das Ordnungsamt.

Theoretische Ausbildung: Die theoretische Ausbildung findet an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen als Blockunterricht überwiegend in Form von Online-Live-Veranstaltungen statt und wird durch Präsenzzeiten in Düsseldorf oder anderen Standorten ergänzt.

Prüfungen: Die staatliche Prüfung zu Hygienekontrolleur:innen schließt die Gesamtausbildung am Ende des letzten theoretischen Lehrgangsteils ab.

Duales Studium Public Administration

Der Landkreis Gießen bietet das Duale Studium Public Administration mit dem Studienabschluss Bachelor of Arts in der Kreisverwaltung an.

Einstellungstermin: 1. September 2025

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Regelstudienzeit)

Entgelt: Das monatliche Entgelt beträgt derzeit 1435,25 Euro – es entspricht der Höhe des im hessischen Besoldungsgesetz festgelegten Anwärtergrundgehalts.

Praktische Ausbildung: In Praxismodulen lernen die Studierenden die Aufgaben und typischen Arbeitsvorgänge des gehobenen Dienstes der Kreisverwaltung kennen. Die Studierenden sollen die im theoretischen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten praxisgerecht anwenden und befähigt werden, praktische Erfahrungen mit fachtheoretischen Lehrinhalten zu verbinden. Am Ende ist ein Praxisbericht zu erstellen.

Theoretische Ausbildung: Das Studium Public Administration findet in Modulform an der Hochschule für Polizei und Verwaltung statt und umfasst vor allem rechts-, wirtschafts-, verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Studeininhalte, die während der praktischen Studienabschnitte in konkreten und praxisbezogenen Tätigkeiten umgesetzt werden.

Prüfungen: Modulprüfungen werden in Form von Klausuren, Prüfungsgesprächen, schriftlichen Hausarbeiten, Projekt- oder Seminararbeiten und Präsentationen abgelegt. Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) zu verfassen, die aus einer schriftlichen Arbeit sowie einer mündlichen Präsentation (Kolloquium) besteht.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Fachdienst Gefahrenabwehr

Der Landkreis Gießen bietet das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Fachdienst Gefahrenabwehr an.

Aufgaben:

  • Unterstützung des Fachdienstes Gefahrenabwehr (Protokolle fertigen, Lern- und Lehrunterlagen verwalten, an Projekten zur Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit mitarbeiten, Einführung der E-Akte begleiten, Verwaltungstätigkeiten der Leitstelle übernehmen)
  • Unterstützung der ehrenamtlichen Führungskräfte im Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
  • Es besteht die Möglichkeit, als Führungshilfspersonal zu Einsätzen mit dem Kreisbrandinspektor auszurücken
  • Aktive Mitarbeit in einer Feuerwehr am Wohnsitz

Vorteile eines FSJ im Fachdienst Gefahrenabwehr:

  • Individuelle Betreuung
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Persönliches iPad
  • Vereinbarkeit Beruf und Familie
  • Gesundheitsmanagement

Das Freiwillige Soziale Jahr beginnt am 1. August oder 1. September 2024. Der Arbeitsplatz wird sich im neuen Gefahrenabwehrzentrum befinden. Die pädagogische Betreuung erfolgt durch den Landesfeuerwehrverband Hessen.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2024

Bewerbungen bitte per E-Mail senden an ausbildung@lkgi.de.

Sonstige Ausbildungs­möglichkeiten

Praktikum

Anerkennungsjahr

Bewerbungen bitte per E-Mail senden an ausbildung@lkgi.de.

Fragen beantworten Ausbildungsleiterin Beate Böhm und Claudia Schmidt vom Fachdienst Personal- und Organisationsentwicklung auch telefonisch unter 0641 9390-1556/-1557.

Vorteile einer Ausbildung

  • Individuelle Betreuung
  • Übernahme-Garantie
  • Erfolgsprämie
  • Ausbildungs-Events
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vereinbarkeit Beruf und Familie
  • Job-Ticket und Dienstrad-Leasing
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Persönliches iPad