Vergabeverfahren und öffentlicher Einkauf
Der Landkreis Gießen deckt jedes Jahr eine große Bandbreite an Beschaffungen ab. Darin enthalten sind neben Waren und Dienstleistungen, die für Bauvorhaben innerhalb der kreiseigenen Gebäude benötigt werden, auch Dienstleistungen der Abfallwirtschaft oder die täglich in Verwaltung und Schulen benötigten Produkte wie IT-Technik, Fahrzeuge und Möbel.
Den Einkauf dieser Waren und Dienstleistungen schreibt der Landkreis je nach Auftragswert entweder nach nationalen oder europäischen Vergabeverfahren aus.
Werden bei den Beschaffungen bestimmte Beträge überschritten, wird das Zentrale Vergabemanagement aktiv.
Es ist für die Steuerung eines einheitlichen Beschaffungs- und Vergabewesens verantwortlich und entwickelt Strategien, um Beschaffungen zu optimieren.
Der Landkreis Gießen hat die elektronische Vergabe eingeführt, über die Vergabeverfahren durchgehend von der Anlage der Akte bis zur Erteilung des Zuschlags elektronisch abgewickelt werden können. Der Landkreis nutzt dafür die Systeme der Cosinex GmbH, insbesondere die Vergabeplattform „Deutsches Vergabeportal“ (DTVP).
Für zielgerichtete Informationen zur Anwendung der elektronischen Vergabelösung und Angebotsabgabe auf DTVP ist das Service- und Supportcenter der Cosinex GmbH zuständig.
Aktuelle Ausschreibungen
Betrieb von Kiosk und Mensa an der Friedrich-Magnus-Gesamtschule in Laubach
Der Landkreis Gießen schreibt den Kiosk- und Mensabetrieb an der FMGS in Laubach zum Schuljahresbeginn 2025/2026 aus. Die kooperative Gesamtschule wird unter der Woche von circa 600 Schülerinnen und Schülern der Klassen fünf bis zehn sowie circa 50 Lehrkräften besucht. Der Landkreis Gießen möchte mit dieser Ausschreibung der Schulgemeinde ein Angebot zur gesunden und leckeren Verpflegung ermöglichen.
Als Schulträger hat der Landkreis Gießen eine Mensa inklusive Kiosk gebaut und ausgestattet. Nach dem Motto „Wenig Zucker – keine Pacht“ verpachtet der Landkreis Gießen das Kiosk und die Mensa unentgeltlich, sofern der Pächter sich im Gegenzug verpflichtet, weitestgehend auf zuckerhaltige Speisen zu verzichten. Das Angebot soll eine gesunde und vollwertige Ernährung mit mindestens einem warmen Mittagessen an Schultagen umfassen.
Die Vorstellung des Bewerbers, das Betriebskonzept sowie das Warenangebot und die Preisübersicht können bis 4. Juli 2025 per E-Mail eingereicht werden an vergabe@lkgi.de.
Fragen zur Vergabe beantwortet Katharina Parg, Zentrales Vergabemanagement, unter der Telefonnummer 0641 9390-1384.
Fachliche Fragen beantwortet Christiane Jung, Fachdienst Schule und Sport, unter der Telefonnummer 0641 9390-1712.
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
2. Verfahren
2.1 Verfahren
2.1.1 Zweck
2.1.2 Erfüllungsort
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYTRGCDB53
Die Antragsunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportal (DTVP) unter der URL http://www.dtvp.de zur Verfügung. Auch die Kommunikation wird elektronisch über diese Plattform abgewickelt. Es ist daher für alle interessierten Bewerber unabdingbar, dort eingestellte Informationen regelmäßig einzusehen.
Um automatische Nachrichten des Systems zu empfangen, z.B. bei Änderung der Vergabeunterlagen oder beantworteten Bieterfragen, müssen sich Bewerber auf der Plattform registriert und für das Verfahren freigeschaltet haben. Das gleiche gilt für die Nutzung der elektronischen Antrags- und Angebotsabgabe.
2.1.6 Ausschlussgründe
5. Los
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0001
Beschreibung: Das geförderte Vorhaben dient der Erarbeitung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpas-sung und für Natürlichen Klimaschutz sowie der Stärkung der Biodiversität im Rahmen eines nachhaltigen Anpassungsmanagements für den Landkreis Gießen und seiner 17 am Vorhaben beteiligten kreisangehörigen Kommunen: Allendorf (Lumda), Biebertal, Buseck, Fernwald, Gie-ßen, Grünberg, Heuchelheim, Hungen, Langgöns, Laubach, Lich, Linden, Lollar, Pohlheim, Ra-benau, Reiskirchen, Staufenberg.
Für die Erstellung des Konzeptes benötigt der Landkreis Gießen (Auftraggeber) externe Unter-stützung. Die relevanten Akteure im Landkreis Gießen sollen intensiv und in geeigneter Form in den Erstellungsprozess einbezogen werden, um eine nachhaltige Umsetzung der zu erarbeiten-den Maßnahmen zu gewährleisten.
Bei der Erstellung des Konzeptes sind die Vorgaben der zu Grunde liegenden Förderrichtline zu beachten, wie z.B. die Darstellung der Synergien zum Natürlichen Klimaschutz und zur Stär-kung der Biodiversität in einem obligatorischen Kapitel in der Gesamtstrategie im Konzept. Im Maßnahmenkatalog im Konzept müssen mindestens ebenfalls 30 % der Maßnahmen naturba-sierte Lösungen einsetzen.
Im Landkreis Gießen leben etwa 280.000 Menschen auf einer Fläche von rund 854 km2 (35 % Wald, 45 % Landwirtschaft). Die 18 Kommunen weisen teils energieintensives Gewerbe, teils ausgeprägte ländliche Struktur auf mit unsaniertem Altbaubestand. Bisher hat der Landkreis den Aufbau von Fachwissen und Personal für seine eigenen Zuständigkeiten und die seiner Kommu-nen auf Klimaschutz fokussiert. Für die Klimawandelanpassung gibt es aufgrund fehlender Res-sourcen noch keine Strategie. Kreis und Kommunen sehen in der interkommunalen Zusammen-arbeit die Voraussetzung für eine wirkungsvolle und umsetzbare Strategie. Der Kreis soll wie im Klimaschutz eine koordinierende Rolle einnehmen und die Kommunen unterstützen. Ein Schwerpunkt soll auch auf die Anpassung der kommunalen Liegenschaften an den Klimawandel gelegt werden. Die Kreisverwaltung ist Träger von 50 Schulen und weiterer Verwaltungsgebäude, insgesamt 300 Einzelgebäude. Gemeinsam mit kommunalen Bürgerhäusern und Kitas ergeben sie ein großes Potenzial für Anpassungsmaßnahmen.
5.1.1 Zweck
5.1.2 Erfüllungsort
5.1.3 Geschätzte Dauer
5.1.6 Allgemeine Informationen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre sowie für dem Auftragsgegenstand entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre.Ein Auszug aus Bilanzen, Geschäftsberichten oder GuV-Rechnungen der letzten drei Geschäftsjahre. Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre.Die geforderten Nachweise sind in vollem Umfang für den Bewerber, bei Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. bei Untervergabe von Leistungen auch für eventuell vorgesehene Nachunternehmer zu erbringen.
Kriterium:
Beschreibung: Es ist ein Nachweis der Berufszulassung/Eignung vorzulegen durch Eintrag in das Berufsregister und/oder anderweitige Bescheinigung (z.B. berufliche Qualifikation, Abschlusszeugnisse, Fortbildungen, usw.).
Es ist ein Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher vorzulegen durch berufliche Qualifikationen, Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung, Stellung im Unternehmen, Dauer der Unternehmenszugehörigkeit (beispielhafte Aufzählung).
Kriterium:
Beschreibung: Es sind Referenzen über die Ausführung von drei vergleichbaren Aufträgen aus den letzten drei Geschäftsjahren anzugeben. Berücksichtigt werden können – bei Bedarf – auch Referenzen, die länger als drei Jahre, jedoch nicht länger als sechs Jahre zurückliegen. Die Referenzen müssen sich auf im wesentlichen abgeschlossene Projekte beziehen.
Insbesondere:
1. Wenigstens ein erfolgreich erstelltes kommunales Klimaanpassungskonzept (Mindestbedingung).
2. Klimaanpassungskonzepte für Landkreise oder ver-gleichbare Gebietskörperschaften.
3. Weitere Klimaanpassungskonzepte für Städte und Gemeinden.
4. Projekte, in deren Rahmen ein Partizipationsprozess erfolgreich durchgeführt wurde. Diese Projekte müssen nicht unbedingt aus dem Themenfeld Klimaschutz und Klimaanpassung stammen. Das Augenmerk liegt auf der Beteiligung unterschiedlicher Akteure.
5. Projekte, in deren Rahmen eine Abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit geplant, konzipiert und durchgeführt wurde.
6. Projekte, in deren Rahmen ein konkreter Maßnahmenkatalog samt zu erwartenden Kosten sowie Zuständigkeiten und Zeithorizont entwickelt wurde.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
5.1.11 Auftragsunterlagen
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Bedingungen für die Einreichung:
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Auftragsbedingungen:
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen.
„§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht..
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
8. Organisationen
8.1 ORG-0001
Rollen dieser Organisation:
8.1 ORG-0002
Rollen dieser Organisation:
Informationen zur Bekanntmachung
1. Beschaffer1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des Erwerbers: Kommunalbehörden
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren2.1 VerfahrenTitel: Lieferung elektrischer Energie für den LK Gießen und weitere Kommunen
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie
Kennung des Verfahrens: 143d2a09-cde2-4272-9fbd-293ba8d29629
Interne Kennung: 96-41-826-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
2.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYTM3PZMEA Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen vollständig kostenfrei. Rechtsgrundlage:
VgV
32014L0024 –
2.1.5 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 26
Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 26
2.1.6 AusschlussgründeBildung krimineller Vereinigungen: Ausschluss gemäß § 123 GWB
5. Los5.1 Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Los 1 Landkreis Gießen
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 1
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0002Titel: Los 2 Allendorf
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 2
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0003Titel: Los 3 Allendorf Straßenbeleuchtung
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 3
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0004Titel: Los 4 Biebertal
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 4
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0005Titel: Los 5 Biebertal Straßenbeleuchtung
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 5
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0006Titel: Los 6 Biebertal Gemeindewerke
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 6
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0007Titel: Los 7 Buseck
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 7
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0008Titel: Los 8 Buseck Straßenbeleuchtung
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 8
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0009Titel: Los 9 Fernwald
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 9
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0010Titel: Los 10 Fernwald Straßenbeleuchtung
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 10
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0011Titel: Los 11 Grünberg
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 11
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0012Titel: Los 12 Grünberg Straßenbeleuchtung
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 12
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0013Titel: Los 13 Heuchelheim
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 13
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0014Titel: Los 14 Heuchelheim Straßenbeleuchtung
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 14
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0015Titel: Los 15 Langgöns
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 15
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0016Titel: Los 16 Langgöns Straßenbeleuchtung
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 16
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0017Titel: Los 17 Linden
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 17
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0018Titel: Los 18 Lollar
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 18
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0019Titel: Los 19 Lollar Straßenbeleuchtung
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 19
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0020Titel: Los 20 Rabenau
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 20
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0021Titel: Los 21 Rabenau Straßenbeleuchtung
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 21
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0022Titel: Los 22 Reiskirchen
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 22
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0023Titel: Los 23 Reiskirchen Straßenbeleuchtung
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 23
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0024Titel: Los 24 Reiskirchen GW Reiskirchen
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 24
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0025Titel: Los 25 Staufenberg
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
5.1 Technische ID des Loses: LOT-0026Titel: Los 26 Staufenberg Straßenbeleuchtung
Beschreibung: Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen, einschließlich Straßenbeleuchtung.
Interne Kennung: 26
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
5.1.2 ErfüllungsortLand, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung erfolgt an Abnahmestellen des Landkreises Gießen und kreisangehöriger Kommunen
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Daher wird eine Stromversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. Der angebotene Ökostrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und auf eindeutig beschriebene und identifizierbare Quellen zurückgeführt werden können. Für den angebotenen Ökostrom muss ein direkter Herkunftsnachweis (HKNW) vorliegen, welcher die Produktion des Stromes aus erneuerbaren Energiequellen bestätigt. Dieser ist gemäß Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) zu erbringen und im Entwertungsprozess über das HKNR mit dem Hinweis „Entwertet für den Stromkunden Landkreis Gießen/Stadt/Gemeinde XY“ zu belegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch Vorlagen der Bilanzen der vergangenen zwei Jahre Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter muss nach § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.07.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter muss den Nachweis erbringen, dass er in seiner Fachkunde, seiner technischen Leistungsfähigkeit sowie in seiner Zuverlässigkeit den hohen Anforderungen genügt, die an die Vollversorgung größerer Liegenschaften mit Elektrizität gestellt werden. Dies ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: – durch aussagefähige Daten zu den in den letzten zwei Jahren erbrachten Leistungen bei der Elektrizitätsversorgung von Endkunden mit Rechnungswert und Leistungszeit. 5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTM3PZMEA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 07/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
8. Organisationen8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer: 060531000-1-001
Postanschrift: Riversplatz 1 – 9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
Telefon: +49 64193901384
Fax: +49 64193901766
Rollen dieser Organisation: Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: +49 6151 126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b33d4fd4-b0ff-480d-889a-c508f698ca09 – 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/06/2025 08:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
|
HAD-Referenz-Nr.: 28/7374 | ||
Vergabenummer/Aktenzeichen: 96-41-804-25 | ||
1. Beschaffer1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des Erwerbers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren2.1 VerfahrenTitel: Generalplanung für die Grundschule Langsdorf, Neubau KITA- und Schulgebäude
Beschreibung: Generalplanung für die Grundschule Langsdorf, Neubau KITA- und Schulgebäude
Kennung des Verfahrens: 1d219c7e-47e1-4f78-ba5f-b50691542594
Interne Kennung: 96-41-804-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schulschwan 9
Stadt: Lich-Langsdorf
Postleitzahl: 35423
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYT52EU7VZ Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen voll-ständig kostenfrei. Rechtsgrundlage:
VgV
32014L0024 –
2.1.6 AusschlussgründeBildung krimineller Vereinigungen: Ausschluss gemäß § 123 GWB
5. Los5.1 Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Generalplanung für die Grundschule Langsdorf, Neubau KITA- und Schulgebäude
Beschreibung: Der Landkreis Gießen und die Stadt Lich planen derzeit ein Gemeinschaftsprojekt in Form eines Neubaus eines KITA- und Grundschulgebäudes in Langsdorf. Auf dem Schulgelände befindet sich aktuell noch ein Hausmeisterhaus, ein Klassenraumpavillon mit zwei Klassenräumen und ein WC-Häuschen. Diese Gebäudeteile sollen im Zuge der Baumaßnahme abgebrochen werden. Die Stadt Lich plant die bestehende Kita rückzubauen und in der Erweiterung einen Ersatzneu-bau zu realisieren. Der Kindergarten wird aktuell durch die Lebenshilfe Gießen mit zwei Gruppen betrieben. Es existiert bereits ein Vorentwurf eines Architekturbüros, an dem sich orientiert werden soll. Bei Beauftragung wird dieser zur Verfügung gestellt. Das neue KITA- und Grundschulgebäude soll als freistehender Neubau mit zwei Etagen ohne bauliche Verbindung zum Bestand errichtet werden. Bei der Planung und Ausführung des Ge-bäudes soll eine Neubauförderung nach KfW Effizienzhaus 40 Standard sowie eine Passivhaus-förderung+ Solarpaket gemäß der Kommunalrichtlinie Hessen angestrebt werden. Interne Kennung: 96-41-804-25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schulschwan 9
Stadt: Lich-Langsdorf
Postleitzahl: 35423
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 28 Monat
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Einhaltung bestimmter Arbeitsbedingungen durch Abzeichnung einer Tariftreueerklärung nach HVTG
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 EignungskriterienKriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorzulegen sind:
Eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre sowie für dem Auftragsgegenstand entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre.Ein Auszug aus Bilanzen, Geschäftsberichten oder GuV-Rechnungen der letzten drei Geschäftsjahre. Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre.Die geforderten Nachweise sind in vollem Umfang für den Bewerber, bei Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. bei Untervergabe von Leistungen auch für eventuell vorgesehene Nachunternehmer zu erbringen.Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen zu führen: Personenschäden: 3.000.000,- Euro, Sach- und Vermögensschäden: 3.000.000,- Euro. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Es ist ein Nachweis der Berufszulassung/Eignung vorzulegen durch Eintrag in das Berufsregister und/oder anderweitige Bescheinigung (z.B. berufliche Qualifikation, Dipl. Ing (FH), Dipl. Ing., Master oder vergleichbar) Es ist ein Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher vorzulegen durch berufliche Qualifikationen, Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung oder Bauvorlagenberechtigung. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren fest angestellten Mitarbeiter (umgerechnet in Vollzeitstellen) einschließlich Führungskräfte (Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular). Es sind Maßnahmen zur Gewährleistung von Qualitätsstandards darzustellen, bzw. – bei Vorhandensein – ein Zertifizierungsnachweis vorzulegen. Es sind Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Projekte vorzulegen. Hierzu sind die Formblätter aus den Antragsunterlagen zu verwenden. Die als Mindestanforderung gekennzeichneten Referenzen müssen zwingend eingereicht werden, sonst wird der Antrag ausgeschlossen. 1. Wenigstens ein Projekt im Bereich Schulbau (Mindestanforderung) Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung: Für die Referenzen gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 3 Millionen Euro brutto Gesamtprojektkosten. Erbringung in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren, Zeitraum: Die folgende Software muss im Büro des Bewerbers vorhanden sein (Mindestanforderung): CAD-Software, AVA-Software, Office-Programme. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verweis auf bekannt gemachte Kriterien für den Teilnahmewettbewerb
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYT52EU7VZ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/08/2025
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 126 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: § 57 der Hessischen Bauordnung; Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz, Hessisches Ingenieurkammergesetz
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
8. Organisationen8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer: +49 64193900
Postanschrift: Riversplatz 1-9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
Telefon: +49 64193901892
Fax: +49 64193901766
Rollen dieser Organisation: Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: +49 6151 126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 74d47992-6f1b-4294-8d64-ed5e482b596e – 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/06/2025 08:51 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
|
1. Beschaffer1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des Erwerbers: Kommunalbehörden
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren2.1 VerfahrenTitel: GrS Lollar – Ersatzneubau für OFRA Pavillons mit Mensa und Betreuungsräumen – Fenster- und Sonnenschutzarbeiten Gebäude 2
Beschreibung: Fenster- und Sonnenschutzarbeiten
Kennung des Verfahrens: 79102daa-6ea8-4a30-8306-30d2701117d6
Interne Kennung: 96-41-919-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45421100 Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45421143 Installation von Jalousien
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schur 2-4 und Lumdastraße 3
Stadt: Lollar
Postleitzahl: 35457
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYTCCE9N5Q Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen vollständig kostenfrei. Rechtsgrundlage:
VOB/A (EU)
32014L0024 –
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe : Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
5. Los5.1 Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: GrS Lollar – Ersatzneubau für OFRA Pavillons mit Mensa und Betreuungsräumen – Fenster- und Sonnenschutzarbeiten Gebäude 2
Beschreibung: Geplant sind 2 Ersatzneubauten an der Grundschule „Bunte Schule “ Lollar, Schur 2-4, 35457 Lollar
Die ausgeschriebene Leistung betrifft das Gebäude 2. Das Schulgebäude wird 2-geschossig ohne Unterkellerung und beinhaltet den Klassenbereich mit WC-Anlagen und Technikräume. Die Grundfläche ist rechteckig mit Seitenlängen von ca. 36 x 22m. Die Nutzung des Neubaus besteht aus 10 Klassenräume mit Zentralen Mehrzweckbereich. Toilettenräume, Technik- und Verkehrsflächen, sowie ein Aufzug ergänzen das Raumprogramm in den beiden Geschossen.Das Gebäude wird in Hybridbauweise erstellt, Tragstruktur wie Gründung, Stützen, Decken und tragende Wände werden in Stahlbeton erstellt, die Außenfassade wird als Holzrahmenkonstruktion davorgestellt.Die Beschaffungsmaßnahme umfasst Fenster- und Sonnenschutzarbeiten:- ca. 190 m2 Holz-Aluminium-Fenster im Passivhausstandard – Haupt- und Nebeneingangstür mit Seitenteilen und Oberlichtern aus Aluminiumkonstruktion im Passivhausstandrad – ca. 180 lfdm Aluminium-Fensterbank verschiedene Ausladungen – ca. 170 m2 Aluminium-Raffstoren Interne Kennung: 96-41-919-25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45421100 Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45421143 Installation von Jalousien
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schur 2-4 und Lumdastraße 3
Stadt: Lollar
Postleitzahl: 35457
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 12/06/2026
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Passivhausstandard
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Verpflichtung zur Tariftreue nach HVTG
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Anlage Referenzen VOB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es sind mindestens 3 Referenzen von vergleichbaren Leistungen aus den letzten 5 Jahren vorzulegen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung und Zuverlässigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTCCE9N5Q/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 16 a EU VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
8. Organisationen8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer: 060531000-1-001
Postanschrift: Riversplatz 1-9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
Telefon: +49 64193901747
Fax: +49 64193901766
Rollen dieser Organisation: Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: +49 6151 126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: eec5982f-32fa-471b-9895-51f4d621f889 – 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/06/2025 09:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
|
HAD-Referenz-Nr.: 28/7421 | ||||
Vergabenummer/Aktenzeichen: 96-41-914-25 | ||||
1. Beschaffer1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des Erwerbers: Kommunalbehörden
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren2.1 VerfahrenTitel: Baustelleneinrichtung, Gesamtschule Busecker Tal
Beschreibung: Baustelleneinrichtung
Kennung des Verfahrens: bd795738-ed0e-4f45-8dda-848d4750250d
Interne Kennung: 96-41-914-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45113000 Baustelleneinrichtung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Grüner Weg 3
Stadt: Buseck
Postleitzahl: 35418
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYTCM7DSYX Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen vollständig kostenfrei Rechtsgrundlage:
VOB/A (EU)
32014L0024 –
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe : Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
5. Los5.1 Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Baustelleneinrichtung, Gesamtschule Busecker Tal
Beschreibung: An der Gesamtschule Busecker Tal wird das Gebäude 1, der naturwissenschaftliche Trakt, saniert. Hierfür steht nun die Vergabe der Baustelleneinrichtung an. Die Leistung beinhaltet mit allen Vorarbeiten:
– ca. 400 m Bauzaun – ca. 1 Stk Bauwasser herstellen und unterhalten – ca. 2 Stk Baustellentoilietten stellen und unterhalten – ca. 1 Stk WC – / Waschcontainer, 12 m2, inkl. Ausstattung stellen und unterhalten – ca. 5 Stk Abrollcontainer vorhalten, entleeren – ca. 3 Stk Bautüren einbauen, vorhalten und ausbauen Interne Kennung: 96-41-914-25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45113000 Baustelleneinrichtung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Grüner Weg 3
Stadt: Buseck
Postleitzahl: 35418
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 21/06/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Verpflichtung zur Tariftreue nach HVTG
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Anlage Referenzen VOB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es sind mindestens 3 Referenzen von vergleichbaren Leistungen aus den letzten 3 Jahren vorzulegen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung und Zuverlässigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTCM7DSYX/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 16 a EU VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 24/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt –
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss – –
8. Organisationen8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer: 060531000-1-001
Postanschrift: Riversplatz 1 – 9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
Telefon: +49 64193901384
Fax: +49 64193901766
Rollen dieser Organisation: Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: +49 6151 126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8a087b33-852c-42b1-847e-5236f8a89f7c – 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/06/2025 09:23 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
|
HAD-Referenz-Nr.: 28/7446 | ||||
Vergabenummer/Aktenzeichen: 96-41-923-25 | ||||
1. Beschaffer1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des Erwerbers: Kommunalbehörden
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren2.1 VerfahrenTitel: Neubau Sporthalle Mensa an der Regenbogenschule (RBS) Pohlheim-Holzheim – Aufzugsanlage
Beschreibung: Neubau Sporthalle Mensa an der Regenbogenschule (RBS) Pohlheim-Holzheim – Aufzugsanlage
Kennung des Verfahrens: c1b04d63-b2a7-4f46-8170-c7a6bb093d6c
Interne Kennung: 96-41-923-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45313100 Installation von Aufzügen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42416100 Aufzüge
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Bettenberg 26
Stadt: Pohlheim-Holzheim
Postleitzahl: 35415
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYTCZVZJ15 Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen vollständig kostenfrei. Rechtsgrundlage:
VOB/A (EU)
32014L0024 –
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe : Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
5. Los5.1 Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Neubau Sporthalle Mensa an der Regenbogenschule (RBS) Pohlheim-Holzheim – Aufzugsanlage
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung und Montage einer Aufzugsanlage im Rahmen des Neubaus einer Schulsporthalle mit Schulmensa.
Es handelt sich um einen personenbefördernden Aufzug für max. 10 Personen / 800?kg Nutzlast, erschließend zwei Haltestellen. Interne Kennung: 96-41-923-25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45313100 Installation von Aufzügen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42416100 Aufzüge
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Bettenberg 26
Stadt: Pohlheim-Holzheim
Postleitzahl: 35415
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 10/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Verpflichtung zur Tariftreue nach HVTG
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Anlage Referenzen VOB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es sind mindestens 2 Referenzen von vergleichbaren Leistungen aus den letzten 3 Jahren vorzulegen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung und Zuverlässigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTCZVZJ15/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 16 a EU VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 29/07/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
8. Organisationen8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer: +49 6419390
Postanschrift: Riversplatz 1 – 9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
Telefon: +49 64193901384
Fax: +49 64193901766
Rollen dieser Organisation: Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: +49 6151 126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 710154e4-cc23-4cb8-b39f-b114819fa8ee – 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/06/2025 07:38 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
|
1. Beschaffer1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des Erwerbers: Kommunalbehörden
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren2.1 VerfahrenTitel: GrS Lollar – Gebäude 2 – Sanitär- und Heizungsarbeiten
Beschreibung: Sanitär-und Heizungsarbeiten für den
Ersatzneubau an der Grundschule Lollar – Gebäude 2 Kennung des Verfahrens: 75873028-a6a7-42b7-91db-595fe268b1a8
Interne Kennung: 96-41-946-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232460 Sanitäre Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45321000 Wärmedämmarbeiten
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schur 2-6
Stadt: Lollar
Postleitzahl: 35457
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYTCTGVG36 Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen vollständig kostenfrei. Rechtsgrundlage:
VOB/A (EU)
32014L0024 –
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe : Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
5. Los5.1 Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: GrS Lollar – Gebäude 2 – Sanitär- und Heizungsarbeiten
Beschreibung: Sanitär: 145 m PP-Rohr schallgedämmt inkl. Formstücke und Dämmung Heizung: 1x Heizkreisverteiler mit 3 Heizkreisen bis DN40 inkl. Armaturen, Pumpen, etc. Interne Kennung: 96-41-946-25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232460 Sanitäre Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45321000 Wärmedämmarbeiten
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schur 2-6
Stadt: Lollar
Postleitzahl: 35457
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 10/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 06/06/2026
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Einhaltung der Tarifvorgaben nach HVTG
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Anlage Referenzen VOB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es sind mindestens 3 Referenzen von vergleichbaren Leistungen aus den letzten 3 Jahren vorzulegen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung und Zuverlässigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTCTGVG36/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 74 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 16 a EU VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 04/08/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
8. Organisationen8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer: 060531000-1-001
Postanschrift: Riversplatz 1-9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
Telefon: +49 64193901747
Rollen dieser Organisation: Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: +49 6151 126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: fbb8547a-706d-4d59-b89b-7d054e19fcca – 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 09:55 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
|
1. Beschaffer1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des Erwerbers: Kommunalbehörden
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren2.1 VerfahrenTitel: Erweiterung der Grundschule in Wettenberg-Wißmar – Fachplanung Elektro
Beschreibung: Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro, § 53 Abs. 2 Nr. 4, 5, 8, § 55 HOAI, für die Errichtung eines Schulgebäudes in Holz- /Holzhybridbauweise mit 4 Klassenräumen und einem Differenzierungsraum an der Grundschule Wettenberg Wißmar
Kennung des Verfahrens: 6c4aa5bf-ef31-4de9-92dc-b788a2463cff
Interne Kennung: 96-41-875-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Hainer Weg 11
Stadt: Wettenberg
Postleitzahl: 35435
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYTEYSEABK Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Die Antragsunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportal (DTVP) unter der URL http://www.dtvp.de zur Verfügung. Auch die Kommunikation wird elektronisch über diese Plattform abgewickelt. Es ist daher für alle interessierten Bewerber unabdingbar, dort eingestellte Informationen regelmäßig einzusehen. Rechtsgrundlage:
VgV
32014L0024 –
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe : Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Bildung krimineller Vereinigungen : Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Bildung terroristischer Vereinigungen : Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Betrug oder Subventionsbetrug : Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung : Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung : Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
5. Los5.1 Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Erweiterung der Grundschule in Wettenberg-Wißmar – Fachplanung Elektro
Beschreibung: Die Grundschule Wettenberg-Wißmar liegt nördlich der Stadt Gießen. Die Schule unterrichtet aktuell insgesamt ca. 200 Schüler bis zu 10 Klassen von der 1. bis zur 4. Klasse. Die Schule ist überwiegend 2-zügig. Mit einer Tendenz zur 3-Zügigkeit.
Die reguläre Unterrichtszeit/Betreuungszeit liegt zwischen 07:30 bis 13:15 Uhr. Zusätzlich findet ein Ganztagesangebot bis 17:00 Uhr statt.Der Landkreis Gießen plant als Träger der Schule den zusätzlichen Raumbedarf für die Grundschule in Wettenberg-Wißmar in Form eines Modulgebäudes in Holzbau- bzw. Holzhybridbauweise zu schaffen. Die Grundschule Wettenberg-Wißmar wurde 1955/56 auf dem Grundstück Hainerweg 9 in 35435 Wettenberg-Wißmar erbaut. Für den Erweiterungsbau wird der Bebauungsplan zur Bebaubarkeit im südlichen Grundstücksteil erweitert. Das Modulgebäude soll das folgende Raumprogramm umfassen: – 4 Multifunktionale Räume zur Nutzung für Klassenunterricht und Ganztag mit je ca. 65 m2 – 1 Differenzierungsraum mit ca. 30 m2 – Zuzüglich der erforderlichen Technik, Konstruktions- und Verkehrsflächen Bei der Planung und Ausführung der Maßnahme soll eine ökonomische, ökologische und energieeffiziente Bauweise berücksichtigt werden. Generell sollen die Grundsätze des nachhaltigen Bauens in der Planung Anwendung finden. Es wird unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit ein Energie-Effizienzhaus gemäß KfW bis hin zum Passivhausstandard und ein Autarkiegrad von bis zu 80 Prozent angestrebt. Mögliche Förderungen sollen untersucht und ggf. umgesetzt werden. Die Planungen haben diesbezüglich Variantenvergleiche zu berücksichtigen. Für weitere Einzelheiten verweisen wir auf die Vergabeunterlagen. Der vorläufige Kostenrahmen der Maßnahme liegt derzeit bei ca. 2,5 Mio. EUR brutto für die Kostengruppen 300, 400, 500 und 700. Interne Kennung: 96-41-875-25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Hainer Weg 11
Stadt: Wettenberg
Postleitzahl: 35435
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 39 Monat
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Es wird je nach Förderstandard ein Energie-Effizienzhaus gemäß KfW bis hin zum Passivhausstandard + Solar nach Kommunalrichtlinie angestrebt. Es ist möglich, dass beide Standards nachgewiesen werden müssen. Bei der Planung und Ausführung der Maßnahme soll eine ökologische und energieeffiziente Bauweise berücksichtigt werden. Generell sollen die Grundsätze des nachhaltigen Bauens in der Planung Anwendung finden. Dazu gehören unter anderem: – die Berücksichtigung einer später möglichst effizient recyclingfähigen Baukonstruktion – nachhaltige Materialität: wenn möglich, die Verwendung von Recyclingmaterial – bei neuen Materialien die Verwendung von nachhaltigen und schadstoffarmen Baumaterialien, bevorzugt sind Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden. – bei der Ausschreibung ist die Implementierung von Typ 1 Iso-Umweltgütesiegeln und Siegeln, die die Vermeidung von Produktionen aus Kinderarbeit und aus korruptionsgefährdeten Ländern beinhalten, vorzusehen.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Verpflichtungserklärung zur Tariftreue
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Auszüge aus Bilanz, Geschäftsbericht, GuV-Rechnung etc. der letzten drei Geschäftsjahre des Unternehmens (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirt-schaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): durch
– berufliche Qualifikationen – Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung – Bauvorlagenberechtigung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Personenschäden: 2.000.000,- Euro
Sach- und Vermögensschäden: 1.000.000,- EuroDie geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Nachweis der Berufszulassung/Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): durch
– Eintrag in das Berufsregister und/oder – anderweitige Bescheinigung (z.B. berufliche Qualifikation, Dipl. Ing (FH), Dipl. Ing., Master oder vergleichbar). Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Vorlage Referenz über die Erbringung einer vergleichbaren Leistung im Bereich Schulbau (Mindestanforderung) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung: Kostenrahmen: Leistungszeitraum: Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leis-tungsphasen 4 bis 8 abgeschlossen wurden. Unvollständig ausgefüllte Referenzen werden nicht geprüft. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: CAD-Software AVA-Software Office-Programme (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Diese Software muss im Büro des Bewerbers vorhanden sein.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Position Bewerbungsbogen Max. Punktzahl = 6.500 2.4. Gesamtumsätze Europa 1.500 4. Referenzen (ges. 3.500) 4.1 Projekt im Bereich Schulbau Mindestbedingung 4.2 Projekte im Bereich Energie-Effizienz-Standard 2.000 (max. 2 Referenzen) 4.3 Weitere Projekte im Bereich Schulbau 1.500 (max. 2 Referenzen) 5.1. Anzahl Mitarbeiter 1.000 5.2. Qualitätssicherung 250 + 250 – externe Wertung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTEYSEABK/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/09/2025
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: § 57 der Hessischen Bauordnung; Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz, Hessisches Ingenieurkammergesetz
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
8. Organisationen8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer: 060531000-1-001
Postanschrift: Riversplatz 1 – 9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
Telefon: +49 64193901384
Fax: +49 64193901766
Rollen dieser Organisation: Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: +49 6151 126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 81ecc3f4-1f1c-4b5d-9103-66c390329268 – 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/2025 10:13 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
|
HAD-Referenz-Nr.: 28/7464 | ||
Vergabenummer/Aktenzeichen: 96-41-959-25 | ||
1. Beschaffer1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des Erwerbers: Kommunalbehörden
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren2.1 VerfahrenTitel: Abbrucharbeiten, Gesamtschule Busecker Tal
Beschreibung: Abbrucharbeiten an der Gesamtschule Busecker Tal
Kennung des Verfahrens: a6fef8d9-6fc1-4425-bcd1-4e45629c2926
Interne Kennung: 96-41-959-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45111100 Abbrucharbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Grüner Weg 3
Stadt: Buseck
Postleitzahl: 35418
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYT0NM9HYK Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen vollständig kostenfrei Rechtsgrundlage:
VOB/A (EU)
32014L0024 –
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe : Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
5. Los5.1 Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Abbrucharbeiten, Gesamtschule Busecker Tal
Beschreibung: An der Gesamtschule Busecker Tal wird das Gebäude 1, der naturwissenschaftliche Trakt, saniert. Hierfür steht nun die Vergabe der Abbrucharbeiten inkl. Schadstoffsanierung an. Die Leistung beinhaltet mit allen Vorarbeiten:
– ca. 100 m2 – Abschottung, staubdicht, H bis 4,50 m – ca. 200 m3 – Entrümpeln der Geschosse – ca. 200 m . Einbauschrank und -tische, Holz, entfernen – ca. 950 m2 – Innenwand abbrechen, entsorgen, KS-Steine, verputzt, bis 30 cm – ca. 1.700 m2 – Estrich abbrechen – ca- 250 m2 – Dämmung, MW, Außenwand, ausbauen, entsorgen – ca. 250 m2 – Verkleidung, Metall, demontieren, entsorgen – ca. 1.500 m2 – Deckenplatten ausbauen und entsorgen – Deckenabhängung mit UK ausbauen – Elektrische Anlagen komplett – Demontage HLS komplett Interne Kennung: 96-41-959-25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45111100 Abbrucharbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Grüner Weg 3
Stadt: Buseck
Postleitzahl: 35418
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 20/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 18/12/2025
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Verpflichtungserklärung Tariftreue
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Anlage Referenzen VOB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es sind mindestens 3 Referenzen von vergleichbaren Leistungen aus den letzten 3 Jahren vorzulegen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung und Zuverlässigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYT0NM9HYK/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 16 a EU VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 04/08/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. „§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
8. Organisationen8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer: 060531000-1-001
Postanschrift: Riversplatz 1 – 9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
Telefon: +49 64193901384
Fax: +49 64193901766
Rollen dieser Organisation: Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: +49 6151 126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: a9485789-e8f9-4c1c-bd76-0c7d9e9668a5 – 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 09:28 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
|
1. Beschaffer1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des Erwerbers: Kommunalbehörden
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren2.1 VerfahrenTitel: GrS Lollar – Gebäude 2 – Lüftungs-Kälteinstallationsarbeiten
Beschreibung: Ersatzneubau Grundschule Lollar – Gebäude 2
Lüftungs-, Kälte- und GA Arbeiten Kennung des Verfahrens: d6dc6f07-c66c-484c-9109-8c6022ba5aec
Interne Kennung: 96-41-947-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331210 Installation von Lüftungsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45315700 Installation von Schaltanlagen
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schur 2-6
Stadt: Lollar
Postleitzahl: 35457
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYTCTQHC9M
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Rechtsgrundlage:
VOB/A (EU)
32014L0024 –
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe : Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
5. Los5.1 Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: GrS Lollar – Gebäude 2 – Lüftungs-Kälteinstallationsarbeiten
Beschreibung: Lüftung:
2 Stück RLT Anlage mit WRG 5.000 m3/h EG und OG (innen) Kälte: 4 Stück Klima-Splitgeräte Gebäudeautomation: -Errichtung einer intelligenten und busfähigen BACnet/IP – Automationsstation im Interne Kennung: 96-41-947-25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331210 Installation von Lüftungsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45315700 Installation von Schaltanlagen
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schur 2-6
Stadt: Lollar
Postleitzahl: 35457
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 10/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 06/06/2026
5.1.6 Allgemeine InformationenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeZiel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Einhaltung der Tarifvorgaben nach HVTG
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Anlage Referenzen VOB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es sind mindestens 3 Referenzen von vergleichbaren Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren vorzulegen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung und Zuverlässigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium: Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für „Niedrigster Preis (ohne Kriterien)“
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11 AuftragsunterlagenSprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTCTQHC9M/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 74 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 16 a EU VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 04/08/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen.
„§ 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
8. Organisationen8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer: 060531000-1-001
Postanschrift: Riversplatz 1-9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
Telefon: +49 64193901747
Rollen dieser Organisation: Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: +49 6151 126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: fd57cc3e-9f5d-4583-bee0-7bb7978b7b5f – 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 09:01 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
|