Aktuelle Tierkrankheiten
Bekämpfung von Tierseuchen
Die Tierseuchenbekämpfung, vor allem die Bekämpfung der vom Tier auf den Menschen übertragbaren Krankheiten, sogenannte Zoonosen, ist nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben des Amts für Veterinärwesen und Verbraucherschutz. Die Bedeutung der Tierseuchenbekämpfung besteht in der Abwehr gesundheitlicher Gefahren für Tierbestände und den Menschen sowie dem damit verbundenen Schutz vor erheblichen wirtschaftlichen Schäden.
Früher gefürchtete Tierseuchen wie Tuberkulose, Brucellose, Tollwut oder Leukose haben inzwischen durch intensive Anstrengungen der Veterinärverwaltung ihre Schrecken verloren. Andere Seuchen und Krankheiten wie Salmonellose, Schweinepest, Geflügelpest (Vogelgrippe), Blauzungenkrankheit oder Maul- und Klauenseuche bereiten dem Amt jedoch immer noch große Sorgen und viel Arbeit.
Welche ökonomischen Schäden hochinfektiöse Tierseuchen verursachen können, belegt das Maul- und Klauenseuchegeschehen in Großbritannien mit Gesamtkosten von über zehn Milliarden Euro überdeutlich.
Die lückenlose Kennzeichnung unserer Nutztiere durch Ohrmarken oder Mikrochips und deren Erfassung in zentralen Datenbanken erleichtert den Nachweis der Wege der Seuchenverschleppung.
Ein EU-weit einheitliches Melde- und Berichtswesen sind weitere Bausteine moderner Tierseuchenbekämpfung, ebenso wie moderne Tierkörperbeseitigungsanlagen, in denen verendete Tiere, Schlachtabfälle und seuchenhygienisch bedenkliche Stoffe sicher entsorgt werden können. Diese Anlagen unterliegen der amtstierärztlichen Überwachung, genauso wie Biogasanlagen, in denen neben Gülle und nachwachsenden Rohstoffen auch Speiseabfälle verarbeitet werden.

Die Tierseuchenbekämpfung beinhaltet:
- regelmäßige Kontrollen auf Seuchenfreiheit durch die Untersuchung von Tieren und Proben
- lückenlose Tierkennzeichnung durch Ohrmarken oder Mikrochips
- ein europaweites EDV-gestütztes Melde- und Berichtswesen
- schnelle Diagnose bei bestehendem Seuchenverdacht
- ein sicheres Krisenmanagement beim Auftreten von Tierseuchen
- sichere Tierkörperbeseitigungs- sowie seuchenhygienisch unbedenkliche Biogasanlagen
- Einfuhrkontrollen
Die Umsetzung und Einhaltung der tierseuchenrechtlichen Vorschriften in den Mitgliedstaaten wird durch Sachverständige der Europäischen Kommission überprüft. Defizite und Versäumnisse können zur Verhängung von gravierenden Sanktionen oder der Verweigerung von Finanzierungshilfen führen.
Informationen über die aktuelle Lage der Tierkrankheiten in Deutschlang gibt es im Tierseucheninformationssystem.
Im Folgenden bietet das Veterinäramt Informationen zu den hier genannten Tierkrankheiten:
Afrikanische Schweinepest
Am 15. Juni 2024 wurde erstmals in Hessen ASP bei einem Wildschwein im Landkreis Groß-Gerau nachgewiesen. Auch in den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg konnte das Virus mittlerweile bei Wildschweinen nachgewiesen werden. Der Landkreis Gießen ist derzeit (Stand 22. Oktober 2024) nicht betroffen und es bestehen keine Restriktionen. Dennoch bittet das Veterinäramt insbesondere Personen, die die Jagd ausüben, aber auch andere um erhöhte Aufmerksamkeit. Insbesondere müssen tot aufgefundene Wildschweine in jedem Fall dem Veterinäramt gemeldet werden.
ASP ist eine nur für Schweine ansteckende Viruserkrankung. Sie endet für die Tiere fast immer tödlich. ASP ist nicht auf Menschen übertragbar. Es besteht keine Gefahr für Menschen.
ASP kann jedoch enorme Verluste in Schweinehaltungen, große wirtschaftliche Schäden und erhebliches Leiden der infizierten Tiere verursachen.

Das Land Hessen hat umfangreiche Informationen für Jagd, Landwirtschaft, Tierhaltungen sowie Bürgerinnen und Bürger allgemein zur Verfügung gestellt.
Für Schweinehaltungen gilt allgemein: Zur Verhinderung der Verbreitung der ASP und Einschleppung in Hausschweinebestände müssen die Biosicherheitsmaßnahmen der Schweinehaltungshygieneverordnung (SchHaltHygVO) konsequent umgesetzt werden.
Ein Eintrag der Afrikanischen Schweinepest in einen Schweinebestand ist sowohl über direkten Kontakt zwischen Schweinen und infizierten Wildschweinen möglich, als auch über Personen, die Kontakt zu infizierten Tieren oder zu deren Produkten hatten.
Eine Verbreitung über infizierte Lebensmittel (nicht durcherhitzte Schweinefleischprodukte aus infizierten Gebieten) wie auch über Gebrauchsgegenstände (z.B. Material, das im Rahmen einer Jagd mit infizierten Tieren in Kontakt kam) ist ebenfalls möglich. Aus diesem Grund ist die Haltung hinsichtlich der erforderlichen Biosicherheitsmaßnahmen zu überprüfen.
Ein Merkblatt des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) zu Schutzmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest in Schweinehaltungen und eine Checkliste zur Vermeidung der Einschleppung in schweinehaltende Betriebe ist hilfreich.
Ein Ausbruch der ASP in einer Hausschweinehaltung würde neben den seuchenrechtlichen Maßnahmen in den jeweiligen Kontrollzonen auch massive Handelsrestriktionen für Betriebe, die Schweine oder Schweinefleischprodukte vermarkten, bedeuten.
Unter welchen Bedingungen Freiland- oder Auslaufhaltungen im ASP-Ausbruchsfall möglicherweise weiter betrieben werden können, wird im Einzelfall entschieden werden. Tierhalter:innen, die diese Art der Haltungen von Schweinen im Falle des Ausbruchs der ASP weiter betreiben wollen, sollten sich möglichst vor einem ASP-Seuchenausbruch diesbezüglich mit dem zuständigen Veterinäramt in Verbindung setzen.
Der erste Nachweis bei der ASP bei einem Wildschwein in Deutschland war am 10. September 2020 in Brandenburg. Seither hat sich die ASP entlang der polnischen Grenze weiter ausgebreitet.
Amerikanische Faulbrut
Das Veterinäramt des Landkreises Gießen hat Anfang August 2023 den Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut (AFB) bei einigen Bienenvölkern im Stadtgebiet Lich festgestellt. Daraufhin wurde ein Sperrbezirk für Teile der Kernstadt Lich sowie Arnsburg und Birklar eingerichtet, um die Verschleppung der für Bienen hochansteckenden Tierseuche zu verhindern und eine effektive Bekämpfung zu ermöglichen.
Eine Sanierung der befallenen Bienenvölker erfolgte im September 2023. Im März 2024 wurden im Rahmen von Nachkontrollen erneut Futterkranzproben im Landesbetrieb Hessisches Landeslabor untersucht. Dabei ergaben sich keine Hinweise mehr auf die Erreger der AFB. Das Veterinäramt hebt aus diesem Grund per Allgemeinverfügung zum 28. März 2024 den Sperrbezirk auf. Damit entfallen die bisherigen Einschränkungen für Imkereien im betreffenden Gebiet.
Vorsorglich werden ab Ende März/April 2024 weitere Bienenvölker im betreffenden Gebiet untersucht, um eine verdeckte Verschleppung der AFB auszuschließen. Bienensachverständige entnehmen dafür Futterkranzproben im Rahmen eines Monitorings. Die betreffenden Imkereien werden direkt vom Veterinäramt kontaktiert. Sollten erneut Erreger nachgewiesen werden, wird das Veterinäramt die Situation bewerten und über mögliche Schritte informieren.
Wer Bienen hält, ist durch die Bienenseuchenverordnung grundsätzlich zu Vorkehrungen zum Schutz vor der AFB verpflichtet. Insbesondere dürfen Waben niemals offen und für andere Bienen zugänglich gelagert werden, dasselbe gilt für leere Bienenbehausungen. Wer sich Bienen anschafft, muss dies immer dem Veterinäramt anzeigen.
Hintergrundinformation: Amerikanische Faulbrut
Amerikanische Faulbrut – kurz AFB – wird von Bakterien übertragen. Diese bilden extrem widerstandsfähige Sporen, die über Jahre aktiv bleiben können. AFB lässt die Larven der Honigbienen absterben und kann so den Tod ganzer Bienenvölker verursachen.
In befallenen Völkern sind die Sporen in Futter, Honig und Wachs enthalten. Weil die Vorräte geschwächter Völker durch andere Bienenvölker ausgeräubert werden, besteht ein hohes Risiko der Übertragung.

Blauzungenkrankheit (BTV)
Die Blauzungenkrankheit (BTV) befällt Rinder, Schafe, Ziegen, Kameliden wie Lamas und Alpakas und andere Wiederkäuer.
Der BTV-Erreger ist ein Virus. Es wird auf die Tiere durch eine blutsaugende Mückenart (Gnitzen) übertragen. Für Menschen ist die Krankheit nicht gefährlich. Sie verursacht aber großes Tierleiden und wirtschaftliche Schäden. Infizierte Tiere können daran sterben oder so stark erkranken, dass sie nicht mehr lebensfähig sind. Auch Kälber und Lämmer infizierter Tiere werden teilweise nicht überlebensfähig oder tot geboren. BTV kann ebenso Ursache für einen Rückgang in der Milchproduktion betroffener Herden sein. Die Tiere stecken sich nicht gegenseitig an, denn die Übertragung geschieht nur durch Gnitzen.
BTV (Serotyp 3) hat sich seit Herbst 2023 auch in Deutschland ausgebreitet. Der erste Nachweis von BTV-3 in Hessen betraf am 5. Juli 2024 ein Rind im Vogelsbergkreis. Seither sind auch viele Fälle im Landkreis Gießen aufgetreten.
Die Impfung gegen BTV-3 schützt empfängliche Tiere vor einem schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf. (Aktualisierte BTV-3-Impfempfehlung)
Frühere Impfungen schützten nur vor den Seroytpen 4 und 8, nicht aber vor dem aktuell grassierenden Serotypen 3. Erst seit Juni 2024 konnten drei Impfstoffe gegen den Seroytpen 3 mit Gestattung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) angewandt werden (BMEL – Aktuelles – Anwendung von drei Impfstoffen gegen Blauzungenkrankheit gestattet). Für zwei dieser Impfstoffe liegt seit 20. Februar 2025 die EU-Zulassung vor. Ein dritter darf auch ohne Zulassung für einen auf sechs Monate begrenzten Zeitraum weiter angewandt werden. Die Gestattung wurde für diesen Impfstoff verlängert, damit in der beginnenden warmen Jahreszeit und bei einem stärkeren Auftreten der virusübertragenden Gnitzen ausreichend Impfstoff verfügbar ist (BMEL – Aktuelles – Weiterhin drei Impfstoffe gegen Blauzungenkrankheit gestattet).
Die Impfung muss durch den Tierhalter oder Tierarzt im Herkunfts- und Informationssystem für Tiere – kurz HIT-Datenbank – gemeldet werden. Eine zusätzliche Meldung an das Veterinäramt muss nicht erfolgen.
Die Hessische Tierseuchenkasse (HTSK) hat eine Beihilfe zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit (BTV-3) beschlossen. Sie betrifft BTV-3 Impfungen (auch als Kombinationsimpfung) für Rinder-, Schaf- oder Ziegenhalter in Hessen. Die Höhe der Beihilfe beträgt für Rinder 3 Euro je Impfung je Rind und für Schafe und Ziegen 2 Euro je Impfung je Schaf/Ziege. Diese Kosten werden jeweils zur Hälfte von der HTSK und dem Land Hessen getragen. Weitere Informationen gibt es bei der Hessischen Tierseuchenkasse.
Bovine Herpesinfektion Typ 1 (BHV 1)
Nach der BHV1-Verordnung müssen Rinderbestände in der Regel jährlich auf Bovine Herpesinfektion Typ 1 untersucht werden. Die Kontrolluntersuchungen können alle drei Jahre mit den Untersuchungen auf Brucellose und Enzootische Leukose kombiniert werden. Außerdem gibt es die Verpflichtung, alle Rinder im ersten Lebensmonat auf Bovine Virusdiarrhoe (BVD) untersuchen zu lassen.
Am 26. März 2020 hat das Land Hessen neue BHV1-Ausführungshinweise für den Schutz von Rinderbeständen vor Infektionen mit dem Bovinen Herpesvirus- Typ 1 (BHV1) und für die Sanierung infizierter Rinderbestände erlassen. Die Hessische Allgemeinverfügung zum Vollzug der BHV1-Verordnung vom 13. Juni 2014 ist weiterhin gültig.
Bovine Virusdiarrhoe (BVD)/Mucosal Disease (MD)
Die Bovine Virusdiarrhoe (dt. Rinder-Virus-Durchfall) ist eine weltweit verbreitete, übertragbare und anzeigepflichtige Rinderkrankheit. Sie wird durch ein Pestivirus ausgelöst und zählt zu den verlustreichsten Virusinfektionen. Das BVD-Virus kommt als Typ 1 und Typ 2 vor. Des Weiteren gibt es sogenannte zellzerstörende (zytopathogene) und nicht zellzerstörende Varianten.
Übertragen wird das Virus direkt von Tier zu Tier oder während der Trächtigkeit auf das Kalb. In den meisten Fällen verläuft die Krankheit ohne oder nur mit leichten Symptomen, wodurch eine schnelle Ausbreitung ermöglicht wird. Zu den Symptomen zählen Durchfall, leichtes Fieber, respiratorische Beschwerden und in Einzelfällen hämorrhagisches Fieber. Schwere Erkrankungen löst meist das BVD-Virus-Typ 2 aus. Nach überstandener Infektion vermitteln Antikörper jahrelangen Schutz.
Bei trächtigen Tieren deuten Fruchtbarkeitsstörungen, Umrindern, Frühabort und Missbildungen beim Kalb auf eine Infektion hin.
Kommt es innerhalb eines gewissen Zeitraums der Trächtigkeit zu einer Infektion, kann das Kalb zu einem lebenslangen Träger und Ausscheider des Virus‘ werden (PI-Tier, Virämiker).
Wurden diese PI-Tiere im Mutterleib mit BVD-Virus-Typ 1 infiziert und folgt eine zweite Infektion mit einer zytopathogenen Variante des Virus, wird die Mucosal Disease (MD, dt. Schleimhaut-Krankheit) hervorgerufen. Die Mucosal Disease verläuft in der Regel innerhalb von zwei Wochen durch blutige Durchfälle und ihre Folgen tödlich.
Geflügelpest
Geflügelpest, umgangssprachlich auch Vogelgrippe genannt, ist eine durch Viren ausgelöste, hochansteckende und anzeigepflichtige Tierseuche. Das natürliche Reservoir sind wilde Wasservögel, die insbesondere im Rahmen des Vogelzugs über große Entfernungen die aviären Influenzaviren verbreiten.

Diese Viren treten in zwei Varianten und verschiedenen Subtypen auf. Hochpathogene aviäre Influenzaviren können bei Nutzgeflügel, insbesondere bei Enten und Gänsen, eine schwere allgemeine Erkrankung mit hohen Tierverlusten verursachen. Geringpathogene aviäre Influenzaviren hingegen verursachen meist kaum oder nur milde Krankheitssymptome.
In Deutschland sind seit Mitte Oktober 2021 zahlreiche Fälle bei Wildvögeln und Ausbrüche bei Nutzgeflügel festgestellt worden. Deshalb sind eine erhöhte Wachsamkeit gegenüber Wildvogel-Totfunden und die dringende Einhaltung der nach der Geflügelpest-Verordnung vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen maßgeblich.
Diese umfassen alle Vorkehrungen, um den eigenen Geflügelbestand gegen das Eindringen von Krankheitserregern zu schützen. Am besten wird dies erreicht, wenn die Tierhaltung nach außen abgeschirmt und der Zugang zu den Stallungen durch Menschen begrenzt wird.
Grundsätzlich muss die Haltung der Tiere bei der Hessischen Tierseuchenkasse (HTSK), dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) und dem zuständigen Veterinäramt registriert und angemeldet werden.
Wer Geflügel hält, muss ein tagesaktuelles Bestandsregister führen. Die Tiere selbst dürfen nur an Stellen gefüttert werden, zu denen Wildvögel keinen Zugang haben. Das gleiche gilt auch für die Lagerung von Futter, Einstreu, Gerätschaften und Maschinen, die in der Geflügelhaltung verwendet werden.
Beim Betreten und Verlassen der Stallungen ist auf Hygiene zu achten. Dazu gehört das gründliche Händewaschen mit Seife sowie die Trennung zwischen Straßen- und Stallkleidung. Auch die Schuhe sollten gewechselt werden.
Kontakte zwischen Geflügel und Wildvögeln sollten unbedingt verhindert werden. Geflügelhalter sollen sich auf eine mögliche amtlich angeordnete Aufstallungspflicht vorbereiten und Notfallpläne erstellen.
Das Tierwohl muss innerhalb einer möglichen Aufstallungspflicht neben dem Schutz der Gesundheit der Tiere an oberster Stelle stehen.
Geflügelpest-Situation im Landkreis Gießen
In Mittelhessen ist es im Herbst und Winter 2022/2023 mehrfach zu Ausbrüchen der Geflügelpest gekommen. Die zuständigen Veterinärämter ordneten in bestimmten Fällen Sperrzonen mit besonderen Schutzvorkehrungen im Umkreis von zehn Kilometern um die betroffenen Betriebe an.
Im Landkreis Gießen war dies erforderlich nach einem Ausbruch in der Gemeinde Hüttenberg im benachbarten Lahn-Dill-Kreis im Januar 2023. Nachdem keine weiteren Nachweise des Erregers im Umkreis festgestellt wurden, konnte die Sperrzone zum 27. Februar 2023 per Allgemeinverfügung aufgehoben werden.
Zuvor war im November 2022 ein Geflügelpest-Ausbruch in einem Betrieb in einem Stadtteil von Hungen festgestellt worden.
Wer Geflügel hält, ist grundsätzlich zur Vorsicht aufgerufen: Viele Ausbrüche der Geflügelpest in ganz Deutschland betreffen Hobbyhaltungen. Teilweise kam es zu Übertragungen des Erregers durch die Teilnahme an Geflügelschauen – dies war im Dezember 2022 im Landkreis Marburg-Biedenkopf der Fall, kurz zuvor ebenso in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) für Tiergesundheit geht außerdem grundsätzlich von einem ganzjährigen Risiko einer Ausbreitung der Geflügelpest durch das Vorkommen des Erregers bei Wildvögeln aus.
Das Veterinäramt rät Verantwortlichen von Haltungen aus diesem Grund weiterhin, konsequent die sogenannten Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Dies sind Vorkehrungen, die eine Übertragung des Virus verhindern sollen – egal ob von außen in den eigenen Bestand oder zwischen einzelnen Geflügelhaltungen.
Wer Geflügel kauft, sollte gerade in der folgenden Zeit aufmerksam beobachten, ob Tiere Krankheitszeichen aufweisen und sterben. Kauf und Abgabe von Geflügel müssen dokumentiert werden.
Maul- und Klauenseuche (MKS)
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Erkrankung vor allem von Paarhufern (z.B. Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, aber auch Wildwiederkäuer) und gilt als eine der gravierendsten Tierseuchen überhaupt. Sie ist nicht für Menschen gefährlich.
Erstmals seit 1988 kam es im Januar 2025 zu einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland. Der Nachweis betraf eine Wasserbüffel-Freilandhaltung im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Die Tiere der betroffenen Betriebe mussten getötet werden. Um den Ausbruchsbetrieb in Brandenburg wurde eine Sperrzone eingerichtet. Für den größten Teil Deutschlands wurde am 12. März 2025 jedoch der MKS-Freiheitsstatus wiederhergestellt.
Der Landkreis Gießen ist derzeit (Stand 13. März 2025) nicht von MKS betroffen.
Wer Paarhufer wie zum Beispiel Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen oder Kameliden hält, sollte sich über die untenstehenden Links über die Lage informieren.
Informationen geben das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie das Friedrich-Loeffler-Institut.
Newcastle-Krankheit
Die Newcastle-Krankheit (Newcastle Disease, ND, atypische Geflügelpest) ist – wie die klassische Geflügelpest – eine hoch ansteckende Viruserkrankung mit teils schweren Krankheitsverläufen. Sie befällt hauptsächlich Hühner, Truthühner und Wildvögel und lässt sich in Ablauf und Erscheinungsbild kaum von der Geflügelpest unterscheiden.
Die Übertragung erfolgt über das aviäre Paramyxovirus (PMV) Typ 1, das über die Atemluft, den direkten Kontakt mit infizierten Tieren sowie bei der Nahrungsaufnahme aufgenommen wird. Es wird in großen Mengen über Kot, dem Nasen-, Rachen- und Augensekret und mit den Eiern ausgeschieden.
Auch eine indirekte Übertragung über Geräte, Futter, Einstreu, Schlachtabfälle und Personen, die mit dem Virus in Berührung gekommen sind, ist möglich.
Die Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten von Krankheitssymptomen dauert drei bis sechs Tage.
Zukäufe von Tieren, die das Virus ausscheiden, ohne Krankheitssymptome zu zeigen, stellen ein großes Eintragsrisiko dar.
Newcastle Disease kommt weltweit vor, in Europa letztmalig im Jahr 2018 in Luxemburg und in Belgien. Betroffen waren sowohl Hobbyhaltungen als auch kommerzielle Geflügelhaltungen.
Für den Menschen ist die Newcastle-Krankheit ungefährlich. In erster Linie sind Geflügelhalter, Laborpersonal und Tierärzte betroffen, die sich über die Luft oder über die Bindehäute nach direktem Kontakt zu infiziertem Geflügel oder am Impfvirus selbst anstecken. Symptome sind Bindehautentzündungen, Frösteln, Kopfschmerzen und leichtes Fieber.
Vorbeugung
In Deutschland müssen alle Hühner und Truthühner regelmäßig gegen die Newcastle-Krankheit geimpft werden. Dies gilt auch für Hobbyhaltungen von ein oder zwei Tieren. Die Newcastle-Krankheit kann selbst in kleinsten Geflügelhaltungen zur Gefahr für ganze Regionen werden.
Idealerweise sollte mit der Impfung bereits im Kükenalter begonnen werden, um eine ausreichende Immunität zu erreichen. Entsprechend der Dauer der Immunität muss in regelmäßigen Abständen nachgeimpft werden.
Die derzeit auf dem Markt vorhandenen Lebendimpfstoffe lassen sich sowohl über das Trinkwasser als auch in Form eines Sprays anwenden. Auf diese Art können alle Tiere zeitgleich geimpft werden.
Aber auch Impfstoff zur Einzeltierbehandlung in Tropfenform ist erhältlich. Inaktivierte Impfstoffe müssen mit der Nadel verabreicht werden.
Grundsätzlich sind Tierimpfstoffe nur von Tierärzten anzuwenden. Ausnahmen gibt es für gewerbs- und berufsmäßige Tierhalter.
Seit April 2020 dürfen Lebendimpfstoffe gegen die Newcastle-Krankheit, die über das Trinkwasser verimpft werden, auch an Hobbyhalter abgegeben werden.
Voraussetzungen hierfür sind:
- Der abgebende Tierarzt untersucht den Bestand regelmäßig.
- Er unterweist den Tierhalter über Anwendung, Risiken und Nebenwirkungen des Impfstoffes.
- Er händigt dem Tierhalter einen Anwendungsplan mit Informationen über das Mittel, den pharmazeutischen Unternehmer, die Anwendungszeitpunkte, die Anzahl und Bezeichnung der zu behandelnden Tiere sowie einen Zeitplan der Kontrollen aus.
- Er stellt die Notwendigkeit der Impfung fest und untersucht die Tiere vor der erstmaligen Anwendung auf Impffähigkeit.
- Es darf nur eine Menge Impfstoff abgegeben werden, die bis zur nächsten vierteljährlichen Kontrolle ausreicht.
Tierhalter:innen führen Aufzeichnungen über das Mittel, den Zeitpunkt der Anwendung sowie die betroffenen Tiere.
Sie zeigen die erstmalige Abgabe des Impfstoffes inkl. Anwendungsplan bei der zuständigen Veterinärbehörde an. Zum Nachweis der durchgeführten Impfung ist bei der Lebenduntersuchung des Geflügels für die Schlachtung eine Impfbescheinigung vorzulegen.