• Veröffentlicht am: 13.03.2025Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Weitere Mitstreiter:innen für Saisongärten gesucht

    Die Saisongärten gehen im Landkreis Gießen ins dritte Jahr. 2025 sind die mittlerweile etablierten Anbieter wieder mit dabei und stellen ihre Flächen für den privaten Gemüseanbau per Pacht zur Verfügung. „Ich freue mich wie vermutlich viele Begeisterte auf den Start der diesjährigen Feld-Garten-Saison. Doch in diesem Jahr wollen wir noch mehr Menschen für gesundes Gemüse aus eigenem Anbau begeistern“, sagt Christian Zuckermann. Er ist im Landkreis Gießen Dezernent für Naturschutz und möchte mit dem Ausbau [...]

  • Veröffentlicht am: 12.03.2025Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Landkreis fördert Ansiedlung von Rauchschwalben: Initiative mit 500 Euro bezuschusst

    Weil Rauchschwalben immer seltener werden, unterstützt der Landkreis Gießen Bemühungen, den gefährdeten Vögeln zu helfen.  Jüngst wurden auf dem Bio-Hof Hornischer in Reiskirchen zwölf künstliche Nisthilfen aufgehängt. Entstanden sind die Lehm-Schalen mit Draht-Unterbau in der Werkstatt von Michael Kettner, angeregt und tatkräftig unterstützt wurde die Aktion von Christiane Hannemann, die auch den Kontakt zum Landkreis Gießen hergestellt hat. „Wir freuen uns, dass es aktive Menschen gibt, die pragmatisch sind und etwas für die Stärkung der [...]

  • Veröffentlicht am: 28.02.2025Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Viele Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien

    Der Landkreis Gießen zieht eine positive Zwischenbilanz seiner Initiativen und Aufgaben rund um den Klimaschutz: Viele Beteiligte werden durch das Sachgebiet Klimaschutz der Kreisverwaltung beraten, begleitet und unterstützt. Durch die Vorarbeit und Unterstützung des Landkreises konnten die Kommunen geförderte Klimaschutzmanager und Managerinnen einstellen, die vor Ort als Ansprechpersonen dienen. In fast allen Kommunen des Landkreises gibt es mittlerweile ein Klimaschutzmanagement. Damit liegt der Landkreis Gießen auch im bundesweiten Vergleich weit vorn. „Mit unserer Klimaschutz-Koordination tragen [...]

  • Veröffentlicht am: 21.02.2025Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Start in die Gartensaison steht kurz bevor

    Die eisigen Temperaturen und harten Frostnächte lassen allmählich nach, während die ersten Schneeglöckchen den Frühling ankündigen. Wer über den Winter neue Ideen für die Gestaltung des eigenen Gartens gesammelt hat, kann nun bald durchstarten. Bei der Wahl der Gehölze helfen Pflanzlisten der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Gießen weiter. „Heimische Gehölze haben in unserer Region häufig eine sehr lange Tradition und sind ideal für unsere Lebensräume geeignet. Zudem leisten sie einen entscheidenden Beitrag für die [...]

  • Veröffentlicht am: 12.02.2025Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Landkreis fördert Schutzzäune für Weidetiere

    Wer im Landkreis Gießen Weidetiere hält, kann unter bestimmten Voraussetzungen auch in diesem Jahr Zuschüsse für die Anschaffung von Zäunen und Zubehör erhalten. Während eines Onlineseminars am Dienstag, 11. März, ab 18 Uhr geben Experten hilfreiche Tipps zum sogenannten Herdenschutz und erläutern die entsprechende Förderrichtlinie des Landkreises. Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung, um eine Förderung zu beantragen. Sie gilt als Ersatz für ein sonst erforderliches Beratungsgespräch. „Wir möchten die Artenvielfalt und Lebensräume im Offenland [...]

  • Veröffentlicht am: 06.02.2025Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Mit Nistkästen heimischen Vögeln und Fledermäusen ein Zuhause geben

    Der Frühling kommt und mit ihm die Brutzeit heimischer Vogelarten. Mauersegler, Haussperling, Mehlschwalbe, Hausrotschwanz und Fledermäuse haben in den vergangenen Jahren jedoch immer häufiger ihre Brutplätze verloren. Deshalb setzt sich der Landkreis Gießen bereits das zweite Jahr in Folge für die gebäudebewohnenden Arten ein und beschafft Nistkästen. Der Fachdienst Naturschutz hat diese nun an die NABU Ortsgruppen aus Villingen, Staufenberg und Langgöns sowie an den Verein für Natur- und Vogelschutz Villingen und die Natur- und [...]

  • Veröffentlicht am: 23.01.2025Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Landkreis Gießen erhält offiziell Fairtrade-Siegel

    Gerechte Preise, gute Bedingungen für Produzierende und existenzsichernde Löhne – das sind Voraussetzungen für Fairtrade. Der Landkreis Gießen hat in den vergangenen zwei Jahren mehrere Aktionen rund um fairen Handel initiiert und jetzt dafür das Fairtrade-Siegel von dem Verein „Fairtrade Deutschland“ offiziell verliehen bekommen [...]

  • Veröffentlicht am: 12.12.2024Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Gemeinde Langgöns setzt ausstehende Ausgleichsmaßnahmen bis 2031 um

    Wer für Bauvorhaben Naturflächen benötigt, muss an anderer Stelle einen ökologischen Ausgleich schaffen. Viele Kommunen haben allerdings Defizite in der Umsetzung. Ausgleichsmaßnahmen, die in Bebauungsplänen festgehalten sind, werden nur zeitverzögert oder nicht ausreichend umgesetzt. Die Gemeinde Langgöns und der Landkreis Gießen als Untere Naturschutzbehörde (UNB) sowie als Kommunalaufsicht haben nun eine Vereinbarung unterzeichnet. Darin verpflichtet sich die Gemeinde, alle Ausgleichsdefizite bis 2031 zu beheben. „Langgöns ist nach Allendorf (Lumda), Biebertal, Laubach und Lich bereits die [...]

  • Veröffentlicht am: 25.11.2024Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Klimacher.de sensibilisiert für täglichen Klimaschutz

    „Alle sprechen über das Klima; und dabei ist es so einfach etwas Gutes dafür zu tun.“ Mit diesen Worten wird man begrüßt, wenn man im Internet die Seite www.klimacher.de aufruft. Der Name ist Programm: Die Klimacher-Initiative möchte Menschen anregen, klimafreundlich zu agieren – sei es durch das Verhalten im Alltag, als Konsument oder bei einzelnen Aktivitäten. Seit 2022 gibt es die „Klimacher“ im Landkreis Gießen. Mittlerweile ist auch die Website so weit entwickelt und gewachsen, dass sich [...]

  • Veröffentlicht am: 18.11.2024Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Landkreis investiert Ersatzgelder in 300 alte Bäume

    Alle Seiten sind glücklich mit dem jüngsten Projekt, das der Landkreis Gießen mit der Forstverwaltung des Grafen zu Solms-Laubach verwirklicht hat: Der Landkreis kauft von der gräflichen Rentkammer knapp 300 alte Bäume und beendet deren forstwirtschaftliche Nutzung. Die Bäume, vorrangig Buchen, sind damit ab sofort sich selbst überlassen und dürfen nach dem natürlichen Ableben zerfallen. Gleichzeitig gehört das gut zwölf Hektar große Projektgebiet namens Eichelgarten, auf dem die rund 150 Jahre alten Bäume stehen, weiterhin [...]