mehr Kontrast
Zufallsbild aus dem Landkreis Giessen

Integration ist eine Querschnittsaufgabe: Sie betrifft alle Abteilungen der Verwaltung. Zur Koordination ist das Thema eine Stabsstelle unter der Leitung von Israel Be Josef. Die Arbeit wird durch das Programm „WIR“ des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration gefördert.

 

 

Was ist das Ziel unserer Arbeit?

 

 

WIR LogoDer demografische Wandel und Zuwanderung verändern unsere Städte und Dörfer. Damit verändern sich auch die Anforderungen an die Verwaltung. Wir wollen, dass alle Einwohner:innen gleichermaßen Zugang zu allen Dienstleistungen erhalten – egal, welche Sprache sie sprechen, welchen Glauben sie haben, wie alt sie sind, wie gebildet sie sind, welches Geschlecht sie haben oder ob sie gesundheitliche Beeinträchtigungen haben.

 

Wir bemühen uns, den Vielfaltsgedanken auch innerhalb der Zivilgesellschaft zu fördern: Allen Menschen sollen unabhängig von ihrer Herkunft die Möglichkeit haben, am gellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben.

 

 

Was machen wir?
  • Schulungen zur interkulturellen Kompetenz
  • Projekte fördern
  • Vorträge, Diskussionen, Workshops, Feste und mehr
  • Einbürgerungs-Feier des Landkreises
  • Öffentlichkeits-Arbeit (Internetpräsenz, Presse, Flyer)
  • Informationen für Geflüchtete im Landkreis Gießen
  • Über Integration und Austausch der Kulturen und Anti-Diskriminierung informieren
  • Eine verständliche Verwaltungs-Sprache einführen
  • Newsletter zu interkulturellen Veranstaltungen und Angeboten in der Region erstellen
  • Integreat-App betreuen
  • Das Anti-Diskriminierungs-Netzwerk (AdiNet) für Mittelhessen aufbauen und ausbauen
  • Eine Anti-Diskriminierungs-Stelle für die Region aufbauen
  • Teilnehmer:innen der Anti-Diskriminierungs-Arbeit auf Landes- und Bundesebene vernetzen
  • Informationsveranstaltungen rund um das Coronavirus mit dem Team CIK.

 

 

Konkrete Beispiele:

2022 02 11 Mittelhessen farbe 1Was ist das AdiNet? 

 

Das AdiNet Mittelhessen ist eines von vier regionalen Antidiskriminierungsnetzwerken in Hessen, gefördert durch die Landes-Antidiskriminierungsstelle in Wiesbaden. Der Landkreis Gießen ist Träger des Projekts. 
Das Ziel ist der Zusammenschluss und die Kooperation möglichst vieler Akteur:innen der Antidiskriminierungsarbeit in der Region Mittelhessen. Gemeinsam wollen wir Diskriminierung sichtbar machen und ihr entgegentreten.
 

Was wir anbieten:

  • Vernetzung und die Kooperation mit vielen Akteur:innen der Antidiskriminierungsarbeit 
  • Empowerment- und Sensibilisierungs-Workshops
  • Öffentlichkeitsarbeit und Prävention
  • Informationsveranstaltungen
  • Monatlicher Newsletter 
und vieles mehr…
 
 
Kontakt:
 
Telefon: 0641 – 9390 1790
AdiNet Mittelhessen
Gebäude B Raum B 213
Riversplatz 1 – 9, 35394 Gießen
 

 

Mit wem arbeiten wir zusammen?
  • Migrant:innen-Organisationen
  • Ausländerbeiräte
  • Vereine und Verbände
  • Flüchtlingshilfen
  • Jugendförderung
  • Beratungsdienste
  • Entwicklungs-Zusammenarbeits-Gruppen
  • Ehrenamtlich engagagierte Menschen
  • Volkshochschulen
  • Weitere Sprachkursanbieter und Bildungsträger
  • Behörden und Kommunen
  • Und weiteren Akteur:innen der Integrationsarbeit in Stadt und Landkreis Gießen 
 
 
Was ist das Ziel unserer Arbeit?
  • Interessens-Partner:innen (zum Beispiel mit Migrant:innen-Organisationen) vernetzen
  • Zugang für alle Menschen zu Bildung und Arbeit und Freizeit-Angeboten ermöglichen
  • Vorurteile abbauen
  • Austausch zwischen Menschen ermöglichen
  • Eine friedliche, vielfältige Gesellschaft fördern
  • Wollen, dass alle Menschen selbstbestimmt und glücklich zusammenleben können
  • Zeigen, wie positiv Vielfalt in der Gesellschaft ist
  • Barrieren abbauen (zum Beispiel fehlende Sprach-Kenntnisse, fehlende Information, fehlende Angebote in der Nähe und so weiter
 
 
Was heißt das?

 

Integration - heißt, alle Menschen dauerhaft am politischen,
kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.


Teilhabe – heißt, dass alle Menschen
mitmachen können.


Anti-Diskriminierung – heißt, niemand darf
ausgegrenzt, erniedrigt oder benachteiligt
werden. Diskriminierung ist nach dem Gesetz
nicht erlaubt. (Antidiskriminierungsgesetz,
Grundgesetz, Erklärung der allgemeinen
Menschenrechte)


Kultur - meint die Art, wie Menschen in einer
Gruppe zusammenleben. Zum Beispiel den
Lifestyle, Traditionen, Denkweisen und
Gebräuche.


Interkulturell – ist der Austausch und die
Verbindung und Vermischung verschiedener
Kulturen auf Augenhöhe.


Interkulturelle Kompetenz – heißt, dass
Menschen mit unterschiedlichen Kulturen gut
miteinander umgehen können.


WIR – ist ein Förderprogramm des Landes
Hessen. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, die
Integration und Teilhabe von Menschen mit
Migrations-Geschichte in Hessen zu verbessern.
Vor allem für neu Zugewanderte.

 
 
Wer sind weitere Ansprechpersonen für Ehrenamtliche?

 

 

 

 

 

  • Willkommenszentrum
    Kerstin Theilen M.A.
    Erdkauter Weg 11, 35392 Gießen

 

    Website: freiwilligenzentrum-giessen.de

Sie erreichen uns

Landkreis Gießen

Riversplatz 1-9

35394 Gießen

 

Israel Be Josef

Stabsstellenleitung

Tel. 0641 9390-1715

israel.be.josef@lkgi.de

 

Maria Kalckreuth

WIR-Koordinatorin

Tel. 0641 9390-1725

maria.von.kalckreuth@lkgi.de

 

Teresa Gimbel

Antidiskriminierungsnetzwerk Mittelhessen

Tel. 0641 9390-1732

teresa.gimbel@lkgi.de

 

Arta Gashi

WIR-Koordinatorin

Tel. 0641 9390-1742

arta.gashi@lkgi.de

 

Markéta Roska

Antidiskriminierung

Geschäftsführung Ausländerbeirat

Tel. 0641 9390-1790

marketa.roska@lkgi.de

 

Ishak Kurkunc

Mitarbeiter

Tel. 0641 9390-1723

ishak.kurkunc@lkgi.de