Der Landkreis Gießen verleiht den Innovationspreis an Unternehmen und freiberuflich Tätige, die nicht nur technologisch innovative Neuerungen umsetzen, sondern auch für neue Verfahren und Lösungsstrategien in ökonomischen oder sozialen Bereichen stehen.
Attraktive Gewerbeflächen, beste Verkehrsanbindung, zwei Hochschulen, hohes Innovations- und Fachkräftepotenzial, Unternehmensfreundlichkeit und eine engagierte Energiepolitik zeichnen den Wirtschaftsstandort aus.
Kleinen und mittelständischen Unternehmen geben wir unser Serviceversprechen nach den Vorgaben des RAL-Gütezeichens „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“. Deshalb ist der Landkreis Gießen ein Mitglied der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen e.V.
Gesicherte Strom- und Wärmeversorgung zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien: das ist das Ziel des Landkreises Gießen für 2030. Wir zeigen Ihnen, wo wir heute stehen – Sie sagen uns, wie Sie sich die Energiewende vorstellen.
Seit 2011 ist der Landkreis Gießen in Sachen Klimaschutz aktiv. 2016 wurde der Landkreis Gießen in die Exzellenzförderung des Bundes 'Masterplan 100% Klimaschutz' mit aufgenommen und ist seitdem Masterplan-Kommune mit ambitionierten Zielen. Die Handlungsfelder sind vielfältig. Mehr erfahren Sie hier.
Wege in Arbeit
Junge Menschen beim Berufseinstieg, Zugewanderte oder Menschen, die sich neu orientieren, brauchen mitunter Unterstützung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können. Der Landkreis Gießen und seine Partner helfen dabei mit unterschiedlichen Projekten für die jeweiligen Zielgruppen.
Qualifizierung ist der Schlüssel zum Berufserfolg. Gut ausgebildete Fachkräfte sichern zugleich die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Regionen. Deshalb fördern wir Einrichtungen und Angebote der beruflichen Bildung.
Die vhs Landkreis Gießen sichert ein vielfältiges flächendeckendes Bildungsangebot für alle Bevölkerungsgruppen. Es dient der Orientierung und Qualifizierung in persönlichen, berufsbezogenen und gesellschaftlichen Bereichen.