Ziel des Naturschutzes ist es, Natur, Pflanzen, Tiere und Landschaft wegen ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen zu schützen und zu entwickeln.
Befürchten Sie, dass wild lebende Tier- und Pflanzenarten bei einer Umbaumaßnahme oder Fassadenrenovierung bedroht oder getötet oder ihre Brut-, Nist- oder Ruhestätten zerstört werden? Auch wenn Sie nur Fragen oder Anregungen zum Artenschutz haben: melden Sie sich bei uns.
Wer bauliche Anlagen errichten, Brennholz oder anderes lagern, Geräte abstellen, Einrichtungen zur Tierhaltung errichten oder Veranstaltungen außerhalb der Ortslage durchführen möchte, sollte auch den Naturschutz im Blick haben.
Unerwünschte Mitbewohner? Probleme mit Hornissen, Wespen, Hummeln, Fledermäusen, Siebenschläfern, Mardern, Waschbären oder anderen Tieren, die sich in ihrem häuslichen Bereich eingenistet haben?
Streuobstwiesen haben einen hohen ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen. Und sie sind landschaftsprägende Kulturgüter. Deshalb unterstützt der Landkreis Jeden gepflanzten hochstämmigen Obstbaum mit 20 Euro. Wie das funktioniert, können Sie hier lesen.
Naturdenkmale werden wegen ihrer Schönheit, Eigenart, Seltenheit oder beispielsweise aus naturgeschichtlichen Gründen ausgewiesen. Die meisten Naturdenkmale sind Einzelbäume. Es gibt aber auch Gruppen mit zum Teil rund 100 Bäumen sowie flächenhafte Naturdenkmale.
Im Landkreis Gießen gibt es 28 Naturschutzgebiete. Diese dienen dem Schutz und Erhalt von Lebensgemeinschaften und -räumen bestimmter wildlebender Pflanzen und Tiere. Hier hat die Natur oberste Priorität.
Im Landkreis Gießen gibt es sieben gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile. Dabei handelt es sich um einzelne Hecken, Gebüsche, Obstbaumbestände oder Alleen. Sie tragen zum Erhalt der heimischen Landschaft bei. Der geschützte Landschaftsbestandteil ist praktisch ein ausgedehntes Naturdenkmal und kann bis zu fünf Hektar groß sein.
Eine möglichst große Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten ist die wesentliche Voraussetzung für einen intakten Naturhaushalt und ist somit unsere Lebensgrundlage. Hier erfahren Sie mehr, wie wir die natürliche biologische Vielfalt erhalten und fördern können.