Entwicklung der Sozialarbeit an Schulen
Die Sozialarbeit an den Schulen (SaS) im Landkreis Gießen wurde 2009 als Modellprojekt eingerichtet und stetig weiter ausgebaut.
Seit Februar 2021 wurde an allen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Gießen Sozialarbeit an Schule eingerichtet.
An 53 Schulen sind insgesamt 44 Fachkräfte tätig, welche durch den Landkreis Gießen finanziert werden.
Ziele der Sozialarbeit an Schulen
Sozialarbeit an Schulen hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Sie ist Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe und ergänzt die erzieherische und bildende Arbeit der Schule.
Arbeitsschwerpunkte
Sozialarbeit an Schulen leistet zum einen Krisen- und Konfliktmanagement, zum anderen werden vorbeugende Prozesse in der Schule und dem Schulumfeld initiiert sowie Projekte und Maßnahmen umgesetzt.
Hierfür grundlegend ist eine enge Kooperation mit Schulleitung, Lehrerkollegium, Jugendamt sowie mit den örtlichen Akteuren und Institutionen der Gemeinwesenarbeit.
Ausgewählte Arbeitsfelder
- Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Einzelfall
- Beratung von Eltern und Zusammenarbeit mit Eltern
- Krisen- und Konfliktmanagement
- Präventives Klassentraining – Stärkung der Klassengemeinschaft
- Themenspezifische Projektarbeit (z.B. Mobbing, Gewalt, Drogen)
- Zielgruppenarbeit (z.B. mit Mädchen oder Jungen)
- offene und niedrigschwellige Gesprächs- und Aktionsangebote
- Alternative Freizeitgestaltung und Ferienangebote
- schulorientierte Gemeinwesenarbeit
Kooperations- und Anstellungsträger sind:
- AWO Perspektiven gGmbH
- Caritasverband Gießen e.V.
- Diakonisches Werk Gießen e.V.
Weitere Informationen:
Sie wollen mehr erfahren über die Sozialarbeit an Schulen, dann finden Sie auf der Homepage der Jugendförderung weitere Informationen und direkte Kontakte zu den Sozialarbeiter*innen an den Schulen.