Das Gesundheitsamt klärt über eine gesunde Lebensweise, Gefährdungen und die Verhütung von Krankheiten auf. Es berät und unterstützt Einrichtungen, die mit Prävention und Gesundheitsförderung befasst sind, und entwickelt mit anderen eine vernetzte Versorgungsstruktur weiter.
Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz überwacht unter anderem die Lebensmittel- und Fleischhygiene, bekämpft Tierseuchen und ist für den Tierschutz verantwortlich.
Für Menschen mit sozialen und wirtschaftlichen Problemen bieten wir vielfältige Hilfen an. Hierzu gehören finanzielle Leistungen nach den Sozialgesetzen aber auch Maßnahmen der Beratung, Prävention und Betreuung.
Älter werden bietet gleichermaßen Chancen und Herausforderungen. Je besser die Strukturen in unseren Städten und Gemeinden sind, umso selbstbestimmter ist das Leben. Wir beantworten hier Fragen der Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung im Alter.
Alles rund um die deutsche Staatsangehörigkeit, Namensänderung und Standesämter: Wer eingebürgert werden möchte, einen Staatsangehörigkeitsausweis braucht oder den eigenen Namen ändern möchte, findet hier die Informationen.
Sie benötigen einen Visa-Antrag oder einen Ausweis: Alle wichtigen Auskünfte zur Einreise oder für einen Aufenthalt von ausländischen Staatsangehörigen im Landkreis Gießen befinden sich hier.
Ob „Interkulturelle Woche“, WIR-Koordination oder das „Netzwerk Integration“: Der Landkreis Gießen wirkt aktiv im Bereich Integration und interkulturelle Angelegenheiten mit. Um diese zu fördern, ist die Kreisverwaltung an vielen Projekten und Kampagnen beteiligt.
Der Kreisausländerbeirat vertritt die Interessen der Migrantinnen und Migranten im Landkreis Gießen. Mit Engagement und Erfolg berät er die Kommunalpolitik und schlägt Brücken zwischen Zuwanderern und Einheimischen.
Die Interkulturelle Woche ist eine Reihe mit Veranstaltungen zur Begegnung, die Ende September beginnt. Mehr als 500 Kommunen sind mit rund 4.500 Veranstaltungen beteiligt – so wie die Stadt und der Landkreis Gießen.