
Online-Bewerbung
Bewerbungsschluss war der 15. Mai 2023.
Fachliche Voraussetzungen
- Eine gute Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Berechtigung zum Studium an Fachhochschulen in Deutschland
- gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch
- ein ausgeprägtes elektrotechnisches Verständnis
- Interesse an den Aufgaben einer Kreisverwaltung im Bereich Schulbau
Persönliche Voraussetzungen
- Engagement
- Sorgfältigkeit
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Vertrauenswürdigkeit
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- gute Ausdrucksfähigkeit (sowohl mündlich als auch schriftlich)
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- soziale und interkulturelle Kompetenz
- Bestehen des Einstellungstests
Praktische Ausbildung
Der duale Studiengang zum Bachelor of Engineering – Fachrichtung Elektrotechnik, vermittelt Dir die Grundlagen und praktischen Fähigkeiten, die Du für Deine spätere Tätigkeit als Bauleiter/-in benötigst.
Während der Praxisphasen wirst Du beim Hochbauamt des Landkreises Gießen – Bereich Elektrotechnik – eingesetzt. Du erhältst von Anfang an Einblicke in die Abläufe von Schulbaumaßnahmen und sammelst erste Erfahrungen im Berufsleben. Du lernst die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten in diesem Bereich kennen und wirst bei der elektrotechnischen Planung und Umsetzung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen mitwirken. Dadurch kannst Du gewonnenes theoretisches Wissen in der Praxis einsetzen und Deine Kenntnisse in der Praxis ausbauen.
Du wirst von unseren erfahrenen und gut geschulten Elektroingenieuren/Innen betreut und von ihnen in dieses Tätigkeitsfeld eingearbeitet.
Durch den Wechsel von Theorie und Praxis, kannst Du die erlernten Kenntnisse aus Deinem Studium direkt im operativen Tagesgeschäft umsetzen.
Ablauf des Studiums
In dem dreieinhalbjährigen dualen Bachelor-Studium finden Theorie (an der Hochschule) und Praxis (in der Kreisverwaltung) grundsätzlich im Wechsel statt. Das duale Studium startet mit einer Kennenlernphase (Vorpraktikum), die im August beginnt.
In dieser Zeit lernst Du das Hochbauamt der Kreisverwaltung Gießen und deren Abläufe und Prozesse kennen. Im Oktober beginnen die Vorlesungen des ersten Semesters. Nach dem ersten, zweiten und dritten Semester findet jeweils eine Praxisphase statt.
Im Anschluss an das vierte Semester bietet das fünfte Semester die Möglichkeit zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung oder für ein Auslandssemester. Im Anschluss an das fünfte Semester folgt das Projektstudium, welches sich über das komplette sechste Semester erstreckt.
Das siebte Semester startet mit dem Praxisteil der Thesis bei der Kreisverwaltung Gießen.
Anschließend finden theoretische Blockmodule an der Hochschule statt. Im letzten Monat des Studiums bereiten sich die Studierenden bei der Kreisverwaltung Gießen auf das Kolloquium, das am Ende des Studiums stattfindet, vor.
Ausbildungsdauer/-umfang
Die Regel-Studienzeit beträgt dreieinhalb Jahre.
Bachelorarbeit
Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) zu verfassen. Sie besteht aus einer schriftlichen Arbeit sowie einer mündlichen Präsentation der Bachelorarbeit (Kolloquium).
Ausbildungs- und Studienentgelt
Das monatliche Entgelt beträgt derzeit 1.352,89 €. Dieses ist analog der Höhe des im hessischen Besoldungsgesetz geltenden Anwärtergrundgehalts.