mehr Kontrast
Zufallsbild aus dem Landkreis Giessen

Eine Feuerwehrjacke mit der Aufschrift: Kreisbrandinspektor Landkreis Gießen.

Im Hessischen Brand- und Katastrophenschutzrecht sind Aufgaben im Brandschutz, in der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz festgelegt. Zu den wesentlichen Aufgaben gehört es, die Gemeinden bei der Durchführung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der sogenannten Allgemeinen Hilfe zu beraten und zu unterstützen. Diese Aufgabe wird vornehmlich durch den Kreisbrandinspektor und die Kreisbrandmeister wahrgenommen und bezieht sich auf technische Fragen und Beratung, wenn es darum geht, den Bedarfs- und Entwicklungsplan zu erstellen.

 

Weitere Aufgaben sind die Überprüfung der ständigen Einsatzbereitschaft der Feuerwehren, die vorbereitende Einsatzplanung für überörtliche Einsatzszenarien, wie zum Beispiel Unwetter, größere Gewerbebetriebe, von denen eine besondere Gefahr ausgeht, oder auch Gebäude mit einer größeren Anzahl von Menschen wie Schulen und Krankenhäusern.

 

Der Kreisbrandinspektor handelt in Ausübung seiner Aufsichtstätigkeit im Namen und Auftrag des Kreisausschusses. Er ist im Rahmen der Aufsicht weisungsbefugt und kann bei Großschadenslagen jederzeit die technische Einsatzleitung übernehmen. In dieser Eigenschaft ist er als Einsatzleiter auch Vorgesetzter der eingesetzten Feuerwehrangehörigen. Im Vertretungsfall können die Kreisbrandmeister diese Aufgaben übernehmen.

Coronavirus

Alle Informationen zum Coronavirus im Landkreis Gießen sind zu finden unter corona.lkgi.de 

 

 Bitte beachten Sie die im Gesundheitsamt geltende Maskenpflicht.

Sie erreichen uns

Landkreis Gießen

Gefahrenabwehr

Riversplatz 1-9
35394 Gießen

 

Tel. 0641 9390-1793

Fax 0641 37712

brand-katastrophenschutz@lkgi.de