Die Feuerwehrleistungsübung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Leistungsteil. Im praktischen Leistungsteil werden Übungen für die Gruppe oder Staffel mit einem in der Gemeinde vorhandenen Löschfahrzeug durchgeführt. Grundlage der Übungen sind die in Hessen eingeführten Feuerwehrdienstvorschriften und die Unfallverhütungsvorschriften.
Der theoretische Teil besteht aus der schriftlichen Beantwortung von 15 Fachfragen aus den verschiedensten feuerwehrtechnischen Teilbereichen, die innerhalb von 10 Minuten zu beantworten sind. Die Fragen werden vom Fachdienst Gefahrenabwehr aus einem Fragenkatalog der Hessischen Landesfeuerwehrschule ausgewählt.
Der einzelne Angehörige der Gruppe hat zusätzlich die Möglichkeit, das Eiserne, das Bronzene, das Silberne, das Goldene Feuerwehrleistungsabzeichen und neuerdings auch das Goldene Feuerwehrleistungsabzeichen mit Zusatzkennzeichnung für 5 beziehungsweise 10 Jahren zu erwerben.
Hierfür ist es notwendig, einen Fragebogen mit Fachfragen innerhalb einer vorgegebenen Zeit bei einer festgelegten Höchstpunktzahl von Fehlern schriftlich zu beantworten.