mehr Kontrast
Zufallsbild aus dem Landkreis Giessen

Ein Bagger schaufelt Erde aus dem Boden.

 

Woher bekomme ich Auffüllerde?

Wohin mit der ausgehobenen Erde?

 

Für diese Fälle gibt es im Landkreis Gießen die Bodenbörse. Ausgehobene Erde kann nämlich oft an anderer Stelle wieder eingesetzt werden. Voraussetzung: man weiß, wer gerade Boden sucht oder abgeben möchte.


Diese Lücke versucht der Landkreis Gießen über seine Bodenbörse als Teil des Verschenkmarkts "kost' nix" zu schließen und vermittelt zwischen Bodenanbietenden und -suchenden. Zum einen kann damit die endgültige Ablagerung wertvollen Bodens verhindert werden, zum anderen ergeben sich auch Kostenvorteile, denn bei der Abgabe an einer der verschiedenen Erdaushubannahmestellen im Landkreis wird eine Gebühr verlangt.


Der Landkreis Gießen tritt als reiner Vermittler auf. Über die jeweiligen Konditionen müssen sich die Verhandlungspartner selbst einigen. Ganz wichtig ist es für Bodensuchende, das Material vorher kritisch zu prüfen, ob es für den jeweiligen Zweck geeignet ist. Der Landkreis kann hierbei keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Es findet keine Überprüfung statt.


Nach drei Monaten wird Ihre Anfrage automatisch gelöscht, falls Sie keine andere Zeitspanne wünschen. Da ein Angebotsüberschuss besteht, ist die Vermittlung nicht immer erfolgreich. Daher sollte auf einen möglichst geringen Anfall von zu entsorgendem Material geachtet werden, beispielsweise durch Geländemodellierungen auf dem Baugrundstück. Wir informieren Sie bei Bedarf über die vorhandenen Annahmestellen im Landkreis Gießen.


Weitere Informationen  Tel. 0641 9390-1997

 

 

Sie erreichen uns

Landkreis Gießen

Abfallwirtschaft

Ursulum 18b
35396 Gießen

 

Bitte beachten Sie, dass der Zugang in die oberen Geschosse nicht barrierefrei ist.

 

 Tel. 0641 9390-1995/ bis -1999

Fax 0641 9390-1905

 

abfallwirtschaft@lkgi.de

Formulare & Downloads