mehr Kontrast
Zufallsbild aus dem Landkreis Giessen

Drei Abfalltonnen umringt mit Geldscheinen und Münzen.

Wie bestelle ich neue Tonnen? Wieviel kosten diese?

Um neue Abfall-Tonnen zu bestellen, das Volumen oder den Abfuhrrhythmus zu ändern, haben wir für Sie ein Formular bereitgestellt.

 

Dieses können Sie uns per Post, Fax oder eingescannt per E-Mail zuschicken. Sie können uns genauso ein formloses Schreiben zukommen lassen, auf dem die bisherige und die gewünschte Tonnengröße und der Abfuhrrhythmus vermerkt sind. Wichtig ist, dass Sie dieses Schreiben mit der Unterschrift der/des Grundstückseigentümers/in versehen ist.

 

Hat sich die Personenzahl nicht verändert, fallen je Änderung bei dem Behältervolumen (Behältertausch) zusätzlich einmalig 30 € zusätzlich an; bei einer Änderung des Abfuhrrhythmus bei Restabfall fallen 10 € zusätzlich an!

 

Die Gelbe Tonne kann nur über die Hotline 0800 1223-255 bestellt oder geändert werden, nicht über den Landkreis.

 

Wer kann Tonnen bestellen bzw. den Bestand verändern?

Sämtliche Änderungsmeldungen können wir ausschließlich von der/des Grundstückseigentümers/in und nur schriftlich entgegennehmen.

 

 

Altpapier

Für die Einsammlung von Altpapier wird je Grundstück und je 6 Personen 240 Liter Altpapiervolumen zur Verfügung gestellt. Falls Sie weitere Mengen wünschen, können diese zu den unten genannten Konditionen schriftlich beim Fachdienst Abfallwirtschaft bestellt werden.

 

Größe    Abfuhrrhytmus    Gebühren/ Jahr
240 L 4-wöchentlich 12 €
1.100 L 4-wöchentlich 60 €


Was gehört in die blaue Tonne?

  • Zeitungen, Zeitschriften und Hefte
  • Kataloge und Bücher
  • Verpackungsmaterial aus Papier und Pappe
  • Kartons und Schachteln

 

 

Bioabfall

Die Tonne für Bioabfall gibt es in zwei Größen:

 

Größe Abfuhrrhytmus Gebühren/ Jahr
120 L 2-wöchentlich 26,40 €
240 L 2-wöchentlich 51 €

 

 

Was gehört in die Biotonne?

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Lebensmittelreste (auch verdorben und verschimmelt, in haushaltsüblichen Mengen)
  • Kaffeefilter, Teebeutel, Eierschalen
  • Blumen
  • Grasschnitt (wenn möglich angetrocknet)
  • Gartenabfälle (Reisig, Grünschnitt, Laub)

 

Zum Sammeln der Bioabfälle keine kompostierbaren Plastikbeutel verwenden oder diese nicht mit dem Bioabfall in die Biotonne geben. Sie sind im Kompostwerk des Landkreises Gießen nicht abbaubar und stören den Prozess.

 

Beschichtete Schachteln, wie sie z.B. für Tiefkühlkost verwendet werden, gehören in den Gelben Sack.

 

Für einmalig oder gelegentlich zusätzlich anfallenden Biomüll können Sie Zusatzsäcke erwerben. Ein Zusatzsack für Biomüll hat ein Volumen von 120 Liter und kostet 3,50 Euro pro Stück. Die Säcke sind bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung erhältlich und können bei der regulären Bioabfall-Leerung neben die Tonne gestellt werden.

 

Wichtig: Sämtliche Änderungsmeldungen können wir ausschließlich von Grundstückseigentümern/innen und nur schriftlich entgegennehmen.

 

 

Restmüll

Die Höhe Ihrer Gebühren wird dadurch bestimmt, wie groß die Tonnen sind und wie häufig sie geleert werden. Sie entscheiden selbst, ob Sie konsequent Ihren Abfall trennen und somit nur eine kleine Restmülltonne benötigen und damit weniger bezahlen oder ob Sie große Behälter benötigen.

 

Das Mindestvolumen für Restmüll beträgt 30 Liter pro Person in 4 Wochen. Im Regelfall wird ein Volumen von 30-60 Liter pro Person in 4 Wochen benötigt.

 

Wichtig: Sämtliche Änderungsmeldungen können wir ausschließlich von Grundstückseigentümern/innen und nur schriftlich entgegennehmen.

 

Für die unterschiedlichen Restmülltonnen gelten folgende Gebühren pro Jahr

 
Größe Abfuhrrhythmus Gebühr / Jahr

60 Liter

4-wöchentlich 45,60 €
2-wöchentlich 95,04 €
120 Liter 4-wöchentlich 83,04 €
2-wöchentlich 174,00 €
240 Liter 4-wöchentlich 162,00 €
2-wöchentlich 336,00 €
1.100 Liter 4-wöchentlich 761,04 €
2-wöchentlich 1.552,20 €
 

In Ihrer Restmüllgebühr sind noch weitere zusätzliche Leistungen enthalten

  • eine Altpapiertonne mit einem Volumen von 240 L
  • zweimal jährlich Abfuhr von Grün- und Gartenabfällen
  • Schadstoffsammlung des Schadstoffmobils
  • zweimal jährlich Sperrmüll-Anmeldung
  • bis zu zweimal jährlich kostenlose Anlieferung einer Kofferraumladung Sperrmüll beim Abfallwirtschaftszentrum (Lahnstraße 220, 35398 Gießen)
  • Die eingesammelte Restmüllmenge geht deutlich zurück, wenn alle Möglichkeiten zur Vermeidung und Getrenntsammlung konsequent genutzt werden. Damit auch Sie die Möglichkeit haben, Ihre Restmüllmenge zu reduzieren, um so eventuell einen kleineren Behälter gegen eine geringere Gebühr zu nutzen, finden Sie hier einige Tipps zur Getrenntsammlung.
 

Was gehört in die Restmülltonne?

  • Staubsaugerbeutel, Kehricht, Zigarettenstummel, u.ä.
  • Hygieneartikel (Windeln, Binden, Wattestäbchen, Kosmetiktücher, benutzte Papiertaschentücher, u.ä.)
  • Scherben von Porzellan, Keramik und Flachglas, u.ä.
  • Glühbirnen (Wichtig: keine Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen!)
  • Tapetenreste und Abdeckmaterial vom Renovieren
  • Asche (abgekühlt)
  • Fotopapier
  • leere Aktenordner
  • ausgetrocknete Reste von Wandfarbe

 

Auch für Restmüll können Sie Zusatzsäcke erwerben. Ein Zusatzsack für Restmüll hat ein Volumen von 60 Liter und kostet 3,50 Euro pro Stück. Die Säcke sind bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung erhältlich und können bei der regulären Restmüll-Leerung neben die Tonne gestellt werden.

 

Bitte stellen Sie die Zusatzsäcke immer neben eine Tonne.

 

Die Müllwerker müssen aus technischen Gründen einen Sack immer in eine geleerte Mülltonne stecken, um ihn in das Fahrzeug zu befördern. Bitte stellen Sie deshalb die Zusatzsäcke niemals separat, sondern immer neben eine Tonne, die regulär geleert wird.

Die Zusatzsäcke können auch kostenfrei im Abfallwirtschaftszentrum in der Lahnstraße 220 in Gießen abgegeben werden.

 

  

Gelbe Tonne / Gelber Sack

 

Was gehört in die Gelbe Tonne / den Gelben Sack?

  • Alle Verpackungen aus Plastik, Aluminium, Weißblech und Verbundstoffen (z.B. Tetrapak)
  • Konservendosen
  • Plastikbecher und -flaschen
  • Getränkeverpackungen
  • Styroporverpackungen
  • Kunststoff- und Alufolie (keine Abdeckplanen)
  • Einweggeschirr
  • Plastiktüten

 

Die Entsorgung von Verpackungen und die Leerung der dafür vorgesehenen Gelben Tonne ist keine öffentliche Aufgabe, sondern liegt in der Verantwortung des „dualen Systems“. Im Gegensatz zu Bio-, Papier- und Restabfällen wird die Entsorgung von Verpackungen nicht über die Abfallgebühren finanziert, sondern über ein Entgelt, welches die Verpackungshersteller entrichten müssen.

 

Dies hat den Hintergrund, dass mit Inkrafttreten der Verpackungsverordnung im Jahre 1991 die sog. „Produktverantwortung“ eingeführt wurde, welche die Entsorgungspflicht von Verpackungen an die Hersteller überträgt. Zu diesem Zweck wurde zeitgleich das „duale System“ gegründet, welches parallel zur kommunalen Entsorgung besteht. Inzwischen gibt es zehn "duale Systeme".

 

Die Firma Remondis Mittelhessen GmbH ist mit der Aufstellung sowie der Leerung der Gelben Tonnen von den „dualen Systemen“ beauftragt. Seit dem 1. Januar 2018 wird die Gelbe Tonne im Landkreis Gießen 14-tägig geleert. Restbestände an Gelben Säcken können weiterhin bei der Leerung neben die Gelbe Tonne gestellt werden.

 

Für Rückfragen zur Sammlung, zum Bezug der Behälter und den Inhalten, wenden Sie sich bitte an die Firma Remondis Mittelhessen GmbH. Telefon: 0800 1223255, E-Mail: gelbetonne-re-mh@remondis.de.

  

 

Altglascontainer

In den Altglascontainer gehören Einwegflaschen ohne Pfand, Marmeladen- und Konservengläser, getrennt nach den Farben weiß, grün und braun. Wie bei anderen Verpackungen auch, ist die Entsorgung von Altglas Aufgabe der dualen Systeme (siehe Gelbe Tonne).

 

Das im Landkreis Gießen zuständige duale System hat die Firma Knettenbrech+Gurdulic Service GmbH & Co.KG mit dem Aufstellen und Leeren der Altglascontainer beauftragt.

 

Für Rückfragen zur Leerung und den Standorten der Container wenden Sie sich bitte an die Firma Knettenbrech+Gurdulic Service GmbH & Co.KG. Telefon: 06442 96991–12, E-Mail: c.heiselbetz@knettenbrech-gurdulic.de.

 

 

Altkleidercontainer und Schuhcontainer

Saubere Kleidung, die nicht kaputt ist und noch getragen werden kann, sowie paarweise gebündelte Schuhe können in Säcken zum Altkleidercontainer gebracht werden.

 

Ansprechpartner [br] Gelbe Tonne

Remondis Mittelhessen GmbH
Telefon: 0800 1223255
E-Mail: gelbetonne-re-mh@remondis.de

Ansprechpartner [br] Altglas

Knettenbrech+Gurdulic Mittelhessen GmbH & Co.KG (in Solms)
Telefon: 06442 96991-12
E-Mail: info-mittelhessen@knettenbrech-gurdulic.de

Ansprechpartner [br] blaue, grüne und graue Tonne

zu Gebührenbescheiden, Änderung am Tonnenbestand, defekte und nicht geleerte Tonnen

 

wenden Sie sich je nach Kommune an 

 

Telefon: 0641 9390- ....

 

  • Allendorf/Lda.  -1921
  • Biebertal  -1925
  • Buseck  -1923
  • Fernwald  -1924
  • Grünberg  -1921
  • Heuchelheim  -1925
  • Hungen  -1925
  • Langgöns  -1925
  • Laubach  -1923
  • Lich  -1923
  • Linden  -1922
  • Lollar  -1921
  • Pohlheim  -1922
  • Rabenau  -1922
  • Reiskirchen  -1924
  • Staufenberg  -1924
  • Wettenberg  -1924

Sie erreichen uns

Landkreis Gießen

Abfallwirtschaft

Ursulum 18 b

35396 Gießen

 

Bitte beachten Sie, dass der Zugang in die oberen Geschosse nicht barrierefrei ist.

 

abfallwirtschaft@lkgi.de