Bluthochdruck – die Volkskrankheit in Deutschland – stellt einen großen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Dabei hat Bluthochdruck seine Ursachen nicht zuletzt im Lebenswandel. Die Kreisvolkshochschule bietet dazu am Samstag, 6. Mai, von 9.30 bis 16.30 Uhr das eintägige Seminar „Bluthochdruck – Was muss ich wissen, was kann ich tun?“ an – mit aktiver medizinischer Unterstützung.
„Auch im Bereich der Gesundheitserhaltung spielt neben der Medizin die Bildung eine wichtige Rolle spielen“, sagt Landrätin Anita Schneider. Der Mensch selbst sei ein wichtiger Faktor, um gesund zu bleiben – oder zu werden. „Das Seminar der Kreisvolkshochschule ist deshalb eine gute Möglichkeit für diejenigen, die sich näher mit dem Thema beschäftigen möchten.“
Das Besondere an diesem Seminar: Medizinische Fragen werden verständlich und ausführlich von Experten erörtert. „Wir freuen uns, dass sich Olaf Teichert als Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie bereit erklärt hat, den medizinischen Teil zu übernehmen und grundlegende Informationen rund um Hypertonie, zur Diagnose und zur Therapie zu vermitteln“, erklärt Torsten Denker, Leiter der Kreisvolkshochschule.
Der Referent Teichert selbst sagt: „Kompetente Patientinnen und Patienten verfügen über grundlegendes Wissen über das Krankheitsbild.“ Gleichzeitig sei es wichtig, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. „Beide Aspekte werden Gegenstand des Seminars sein“, beschreibt Mediziner Olaf Teichert den Inhalt.
Das eintägige Seminar wird von Johanna Sieberg (Diplom-Pädagogin und Heilpraktikerin) geleitet und findet am Samstag, 6. Mai, 9.30 bis 16.30 Uhr im vhs-Haus Lich statt. Anmeldungen sind unter www.vhs-kreis-giessen.de möglich. Für weitere Informationen steht Torsten Denker unter Tel. 0641 9390-5722 zur Verfügung.