Sicherheit und Geborgenheit für Mutter und Kind
Hebammen bieten Ihnen vom Zeitpunkt der Familienplanung bis zum Ende der Stillzeit eine umfangreiche und ganzheitliche Betreuung für Sie und Ihr Kind an. Hebammen arbeiten im Krankenhaus, freiberuflich in einer Hebammenpraxis, in einem Geburtshaus. Zu den Tätigkeiten einer Hebamme gehören während der Schwangerschaft: Individuelle Beratungen, Hilfeleistungen bei Schwangerschaftsbeschwerden und Wehen. Schwangerenvorsorge auf Grundlage der Mutterschaftsrichtlinien
In einem Geburtsvorbereitungskurs werden Entspannungs- und Atemtechniken vermittelt. Hierzu gehören Informationen über den Geburtsverlauf, das Wochenbett und die Stillzeit.
Hebammen begleiten Geburten im Krankenhaus, in einer Hebammenpraxis, im Geburtshaus, oder zu Hause. Wir beraten Sie gerne in der Wahl Ihres Geburtsortes.
Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt. Die Kosten für die Schwangerenbetreuung und -vorsorge, die Geburt, sowie für das Wochenbett werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Privat versicherte Frauen sollten sich persönlich bei Ihrer Krankenkasse erkundigen, welches Leistungsspektrum übernommen wird.
Auch nach der Geburt, im Wochenbett, steht Ihnen die Hilfe einer Hebamme zu.
Sie unterstützt Sie beim Stillen, der Ernährung und der Pflege des Neugeborenen. Bei Ihren Besuchen beurteilt sie das Gedeihen ihres Kindes, die Heilung des Nabels, eine eventuelle Neugeborengelbsucht, sowie das Trinkverhalten und die Gewichtsentwicklung werden sorgfältig beobachtet und dokumentiert. Bei der Mutter werden Heilungs- und Rückbildungsvorgänge beobachtet und unterstützt. Hebammenhilfe steht Ihnen nicht nur 12 Wochen nach der Geburt zu, sondern darüber hinaus bis zum Ende der Stillzeit, oder bei Fragen zur Ernährung des Kindes.
In der von Hebammen angebotenen Rückbildungsgymnastik wird besonderer Wert auf die Kräftigung des Beckenbodens gelegt. Übungen für den ganzen Körper, Entspannung und Gespräche runden das Konzept ab.