mehr Kontrast
Zufallsbild aus dem Landkreis Giessen

Was macht das Landesprogramm „Wegweisende Integrationsansätze Realisieren (WIR)?

 

Welche Angebote und Organisationen zum Thema „Migration und Integration“ gibt es im Landkreis bereits und an welchen Stellen gibt es noch Bedarf? „WIR“ hilft, einen Überblick zu verschaffen, stellt Kontakte her, vernetzt Informationen und Akteure.


Was ist „WIR“? Im Rahmen des Förderprogramms „Wegweisende Integrationsansätze realisieren“ schafft der WIR-Koordinator eine Willkommens- und Anerkennungskultur im Landkreis Gießen und vernetzt die in der Migrations- und Integrationsarbeit bestehenden Akteure und Organisationen. Die in unserer Region an zahlreichen Stellen bereits entstandene Willkommens- und Unterstützungskultur wird strukturell begleitet und weiterentwickelt.


Sie wollen mehr über „Wegweisende Integrationsansätze realisieren“ (WIR) erfahren? Das können Sie auf der Internetseite des Regierungspräsidium Darmstadt oder auf unserer Internetseite unter https://www.lkgi.de/gesundheit-und-soziales/integration.

 

Was gibt es bei sportlichen Aktivitäten im Verein zu beachten?

 

Damit Integration im Verein gelingt, hat der Landessportbund folgende Seite eingerichtet:
http://www.sport-fluechtlinge-hessen.de


Dann gibt es noch das Projekt „Sport Coaches“ von der Hessischen Sportjugend:
https://www.sportjugend-hessen.de/integration/sport-und-fluechtlinge/was-macht-ein-sport-coach/


Weitere Informationen sind auch hier zu finden:
https://innen.hessen.de/sport/sport-und-fluechtlinge


Grundsätzlich beginnt der Versicherungsschutz mit dem Betreten der Sportstätte und endet mit deren Verlassen, spätestens mit Beendigung der Veranstaltung. Mitversichert ist der direkte Weg von den Veranstaltungen in die Unterkunft.

 

Was ist ein Integrationskurs und wie kann man daran teilnehmen?

 

Der sogenannte „Integrationskurs“ besteht aus 600 Stunden Sprachunterricht (aufgeteilt in verschiedene Leistungsmodule) und 60 Stunden zum Alltag und Zusammenleben in Deutschland. Er wird im Landkreis Gießen von der Kreisvolkshochschule (KVHS, Tel. 0641 9390-5717, E-Mail: kvhs.deutsch@lkgi.de) angeboten, sowie von anderen zertifizierten Bildungsträgern, viele davon in Gießen. Die Integrationskurse laufen an verschiedenen Orten, so dass Fortgeschrittene auch an einem anderen Ort in einem höheren Modul beginnen können. Voraussetzung : Einstufen durch die Volkshochschule.


Neue Kurse "Integrationskurs Sprache & Politik" können laut Kreisvolkshochschule vor Ort starten, wenn mindestens acht Teilnehmer/innen mit den Zugangsvoraussetzungen da sind. Andernfalls können potenzielle Teilnehmer/innen in Nachbargemeinden teilnehmen und bekommen die Fahrtkosten erstattet (ab einer Entfernung von drei Kilometer zwischen Wohnort und Kursort).


Es ist sehr sinnvoll, wenn die ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleiter darauf achten, welche Flüchtlinge die Zugangsvorrausetzungen erfüllen und dann z.B. Rücksprache mit der Kreisvolkshochschule halten, um zeitnah mit dem Einstieg in den Kurs zu beginnen.


Der Integrationskurs „Sprache & Politik“ ist zugänglich für:

  1. Selbstzahler (jederzeit möglich; Kosten: 220 Euro; für Sozialhilfeempfänger 55 Euro pro Modul)

  2. Nach Antragstellung, aber noch vor der Asylentscheidung, d.h. während des laufenden Antrags (Aufenthaltsdokument: „Aufenthaltsgestattung“, nur manchmal reicht eine „Bescheinigung über die Weiterleitung als Asylsuchender“). Hier ist der Integrationskurs nur für Flüchtlinge aus den vier Herkunftsländern Eritrea, Syrien, Irak und Iran kostenlos und dies auch nur nach entsprechendem Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) möglich. Die Teilnahme ist freiwillig.
    Der erforderliche Antrag beim BAMF kann z.B. auch über die Kreisvolkshochschule laufen, damit keine Unterlagen verlorengehen oder es zu Zeitverzögerungen kommt. Denn: Innerhalb von drei Monaten nach einer erteilten Genehmigung muss mit dem Kurs begonnen werden.

  3. Nach Anerkennung als Flüchtling ist die bezahlte Teilnahme am Integrationskurs für alle Nationen möglich und sogar verpflichtend seitens der Ausländerbehörde.

 

Hinweis:
Die Kreisvolkshochschule bietet sowohl die lokalen Einsteigersprachkurse als auch Integrationskurse an, weitere Bildungsträger dagegen lediglich Integrationskurse oder spezielle Programme des Jobcenters, etc.

 

end faq

Coronavirus

Alle Informationen zum Coronavirus im Landkreis Gießen sind zu finden unter corona.lkgi.de 

 

Sie erreichen uns

Landkreis Gießen
Der Kreisausschuss

Flüchtlingswesen
Riversplatz 1-9
35394 Gießen
Tel. 0641 9390 0

 

 E-Mail:
faq-fluechtlinge@lkgi.de