Informationen zur Aufnahme von Menschen aus der Ukraine
Hier gibt es Informationen rund um die Aufnahme geflüchteter Menschen aus der Ukraine. Der Landkreis Gießen koordiniert viele Angebote und informiert Personen, die vor Ort unterstützen und Geflüchtete in ihrem Alltag begleiten möchten.
Ein Asylantrag wirft viele Fragen auf. Hier wird vor allem erklärt, was in der ersten Zeit wichtig ist – von der Ankunft über die Aufgabe des Landkreises im Asylverfahren bis zum Versicherungsschutz im Sportverein.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wo Flüchtlinge im Landkreis Gießen leben, von der Gemeinschaftsunterkunft bis zur privaten Wohnung. Wer eine Wohnung oder ein Zimmer vermieten möchte, findet hier die Ansprechpartner.
Wer Asyl beantragt, hat keinen Versicherungsschutz in einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse. Wer im Fall einer Krankheit für eine Behandlung aufkommt und viele Hinweise zur gesundheitlichen Versorgung sind hier zu finden.
Wie viel Geld steht Flüchtlingen im Monat zu? Werden öffentliche Verkehrsmittel bezahlt? Oder: Müssen Flüchtlinge die GEZ-Gebühr zahlen? Auf diese und weitere Fragen finden Sie hier Antworten.
Die deutsche Sprache bildet die Voraussetzung für ein erfülltes Leben und ist der Schlüssel für eine Integration. Welche Möglichkeiten es gibt, sie zu lernen, ist hier nachzulesen.
Welche Angebote und Organisationen zum Thema „Migration und Integration“ gibt bereits und wo gibt es noch Bedarf? Das Förderprogramm „Wegweisende Integrationsansätze realisieren“ (WIR) verschafft einen Überblick, stellt Kontakte her, vernetzt Informationen und Akteure.
Hier erfahren Sie, was bei einer Kita- oder Schulanmeldung zu beachten ist und wer sich darum kümmert. Auch weitere Fragen werden geklärt wie: Gibt es eine Kita-Pflicht oder gibt es eine Unterstützung für Schulmaterialien?
Die Suche nach Arbeit ist für Asylsuchende eine besondere Herausforderung. Wer dabei unterstützen kann, ist hier zu finden. Auch ein Praktikum kann ein Türöffner für einen festen Arbeitsplatz sein.
Ehrenamtliche leisten eine wertvolle und unverzichtbare Arbeit. Sie geben Flüchtlingen eine Orientierung und ermöglichen ihnen ein Kennenlernen der deutschen Lebensart. Hier beantworten wir Fragen, die sich ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern stellen.
Gerade in einer großen Verwaltung ist es nicht leicht zu erkennen, wer zuständig ist. Was macht die Ausländerbehörde? Welche Aufgaben hat die Stabsstelle Flüchtlingswesen und wofür ist das Jobcenter zuständig. Hier finden Sie Antworten.
Sie finden keine Antwort auf Ihre Frage oder haben einen Vorschlag? Dann schicken Sie uns eine Mail. Wir freuen uns auch über jeden Hinweis und übernehmen gerne sinnvolle Anregungen.