(17.05.2023) Einen Arzttermin vereinbaren, zum Einkaufen gehen oder nach dem Weg fragen – alltägliche Situationen, die ohne Sprachkenntnisse zur unüberwindbaren Hürde werden können. Um diese sprachlichen Barrieren abzubauen, unterstützt der Landkreis Gießen das Format der Sprachcafés: Begegnungsstätten, die Menschen mit Migrationshintergrund einladen, das in den Sprachkursen erworbene Wissen im Austausch mit Ehrenamtlichen zu vertiefen. Um sich einen Eindruck von dem ehrenamtlichen Engagement vor Ort zu machen, haben Schuldezernent Christopher Lipp, Sozialdezernent Frank Ide und Fachdienstleiterin Migration, Sandra Karls, gemeinsam mit dem Wettenberger Bürgermeister Marc Nees das Sprachcafé in Launsbach besucht.
An der Grundschule in Wettenberg-Launsbach überlässt der Landkreis Gießen dem Verein „Wettenberg hilft“ unter anderem Mensa und Teeküche zur kostenfreien Nutzung für den Betrieb eines solchen Sprachcafés. „Wir sind sehr dankbar für das ehrenamtliche Engagement im Wettenberger Sprachcafé, da das Erlernen der deutschen Sprache ein wichtiger Schlüssel für eine gelungene Integration darstellt“, erklärte Schuldezernent Lipp. „Um die Sprachförderung zu unterstützen, stellen wir sehr gerne die schulischen Räumlichkeiten außerhalb der Schulzeiten zur Verfügung.“
Der ausgedrückten Wertschätzung pflichtete auch Sozialdezernent Ide bei: An den Sprachkursen teilzunehmen sei das eine, die Scheu zu verlieren, diese noch fremde Sprache im Alltag anzuwenden, etwas ganz anderes. „Das Sprachcafé in Launsbach ermutigt, in lockerer Atmosphäre Ängste zu überwinden und Kontakte zu knüpfen.“ Dies schlage nicht nur Brücken zwischen den Sprachen, sondern vor allem zwischen den Menschen.
Menschen aus Notlagen in die Gemeinschaft aufnehmen, das hat sich die Steuerungsgruppe „Wettenberg hilft e.V.“ als Bürgerinitiative der Gemeinde Wettenberg zur Aufgabe gemacht, weiß Bürgermeister Nees und lobte das Engagement in seiner Kommune: „Durch die Sprachförderung von geflüchteten Menschen lässt sich die Integration ins Dorfleben stärken. Ich möchte das Angebot des Sprachcafés daher jedem ans Herz legen.“ Die Treffen in der Grundschule Launsbach für Menschen mit Migrationshintergrund finden immer mittwochs zwischen 18.30 und 20 Uhr statt.