mehr Kontrast
Zufallsbild aus dem Landkreis Giessen

Ein weißer Hund liegt im Kofferraum eines Autos in einem Hundebett. Die Pfoten hängen nach vorne heraus. Der Hund hechelt und schaut frontal in die Kamera.(16.06.2023) Geflüchtete aus der Ukraine, die Hunde, Katzen oder Frettchen mit nach Deutschland bringen, müssen geänderte Bestimmungen beachten: Der Bund hebt die erleichterte Regelung zur Einreise mit Heimtieren auf, die kurz nach Beginn des Krieges in Kraft getreten war. Ab 17. Juni gelten die üblichen Bestimmungen für die Einreise mit einem Heimtier aus einem Land, das nicht zur EU gehört und nicht als frei von Tollwut gilt.


Die Tiere benötigen grundsätzlich eine Kennzeichnung per Mikrochip sowie einen Ausweis, der die Impfung gegen Tollwut und einen ausreichenden Antikörper-Nachweis dokumentiert. Welpen dürfen frühestens im Alter von sieben Monaten in die EU eingeführt werden. Die Tiere dürfen nicht zum Verkauf nach Deutschland gebracht werden. Dazu sind weitere Bestimmungen zu beachten. Eine vollständige Übersicht gibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hier.


Schutz vor Einschleppung und Verbreitung der Tollwut


Ziel der Regelungen ist der Schutz vor einer Einschleppung und Verbreitung der Tollwut. Die Tollwut ist eine immer tödlich verlaufende Krankheit, die in der Ukraine noch immer vorkommt, während Deutschland als frei davon gilt. Ungeimpfte Hunde und Katzen können sich infizieren. Die Übertragung erfolgt oft durch Bissverletzungen. Infizierte Tiere können die Krankheit schon etwa zwei Wochen vor dem Auftreten von Symptomen weiterverbreiten. Auch Menschen können durch infizierte Tiere angesteckt werden und tödlich erkranken.


Der Bund hatte ab März 2022 erleichterte Einreiseregelungen für Menschen mit Heimtieren aus der Ukraine ermöglicht. Diese mussten sich allerdings bei den Veterinärämtern vor Ort melden, um den Tollwutstatus der Tiere im Einzelfall prüfen zu lassen. Beim Veterinäramt des Landkreises Gießen gingen seither mehr als 120 Meldungen zur Überprüfung ein. Nach Abstimmungen zwischen ukrainischen Behörden und der EU gelten nun wieder die üblichen Einreiseregelungen.

Sie erreichen uns

Landkreis Gießen

Kreisgremien und Öffentlichkeitsarbeit

Riversplatz 1-9

35394 Gießen

pressestelle@lkgi.de 

 

Dirk Wingender

Gebäude F, Raum 207

Telefon: 0641 9390-1470

Mobil: 0176 19390-823

 

 Nadine Jung

Gebäude F, Raum 204

Telefon: 0641 9390-1456

Mobil: 0176 19390-849

 

 Meike Faust

Gebäude F, Raum 204a

Telefon: 0641 9390-1471

 

Manuela Jung

Gebäude F, Raum 204a

Telefon: 0641 9390-1533

 

 Jessica Ruis

Gebäude F, Raum 204

Telefon: 0641 9390-1460

 

Lisa-Marie Kreisel

Gebäude F, Raum 204a

Telefon: 0641 9390-1592

Wir sind für Sie da

Montag bis Freitag
9 bis 18 Uhr