Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2 Jahre ist möglich.
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung arbeiten bei Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltungen. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht. Ebenso erledigen sie Verwaltungs- sowie kaufmännische Aufgaben.
Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Ratsuchende. Mit deren Anfragen und Anliegen befassen sie sich kunden- und dienstleistungsorientiert.
Sie können sowohl in der Personalverwaltung, als auch im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen eingesetzt werden. Darüber hinaus wirken sie bei der Materialbeschaffung und -verwaltung mit.
Online-Bewerbung
Unter diesem Link können Sie sich online bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2023. Der nächste Einstellungstermin ist am 15. August 2024.
Die Ausbildung ist in fünf Fachrichtungen möglich:
- Bundesverwaltung
- Landesverwaltung
- Kommunalverwaltung
- Handwerksorganisation sowie Industrie- und Handelskammer
- Kirchenverwaltung in den Evangelischen Kirchen in Deutschland
Wir bieten:
- Personalisiertes iPAD, nach erfolgreicher Ausbildung darf der/die Auszubildene das iPAD behalten
- Flexible Arbeitszeiten einer 39-Stunden Woche
- 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung (90 Prozent des Novemberentgeltes)
- Jobticket
- Erfolgsprämie nach erfolgreicher Ausbildung
Inhalte der Ausbildung
- Berufsbildung
- Grundzüge des Personalwesens
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Ressourcenverwendung
- Kommunikation und Kooperation im Büro und Bürokoordination
- Bürowirtschaftliche Abläufe
- Organisationsaufgaben
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet im 1. und 2. Ausbildungsjahr an der Max-Weber-Schule und dem Hessischen Verwaltungsschulverband in Gießen statt.
Praktische Ausbildung
Während der Ausbildung werden verschiedene Organisationseinheiten der Kreisverwaltung kennengelernt. Alle 3 bis 6 Monate erfolgt ein Wechsel.
Typische Fachdienste, die im Rahmen der Ausbildung durchlaufen werden, sind zum Beispiel der Fachdienst Finanzen oder die Kreiskasse, der Fachdienst Soziales, Personal, Verkehr, Jugend, Bauaufsicht, Schule und Bauen, Abfallwirtschaft und das Jobcenter.
Außerdem kann ein Ausbildungsabschnitt auch in Schulsekretariaten der kreiseigenen Schulen, in der Kreisvolkshochschule in Lich oder anderen Außenstellen stattfinden.
Zwischenprüfung
In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres, die meist in den Februar fällt, gibt es eine schriftliche Prüfung.
Abschlussprüfung
Inhalte der Abschlussprüfung sind vier schriftliche und eine mündliche Prüfung.
Entgelt
1. Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro