Der Landkreis Gießen bietet ein Duales Studium "Public-Administration" in Ausbildung an.
Online-Bewerbung
Unter diesem Link können Sie sich online bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2023. Der nächste Einstellungstermin ist der 1. September 2024.
Fachliche Voraussetzungen
- Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife
- Bestehen des Einstellungstests
- gute Leistungen in Deutsch, Mathematik und Gesellschaftslehre
Persönliche Voraussetzungen
- Engagement
- Sorgfältigkeit
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Vertrauenswürdigkeit
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- gute Ausdrucksfähigkeit (sowohl mündlich als auch schriftlich)
Wir bieten:
- Personalisiertes iPAD, nach erfolgreicher Ausbildung darf der/die Studierende das iPAD behalten
- Flexible Arbeitszeiten einer 39-Stunden-Woche
- 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung (90 Prozent des Novemberentgeltes)
- Jobticket
Praktische Ausbildung
In Praxismodulen lernen die Studierenden die Aufgaben und typischen Arbeitsvorgänge des gehobenen Dienstes der allgemeinen (inneren) Verwaltung kennen. Die Studierenden sollen die im theoretischen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten praxisgerecht anwenden und befähigt werden, praktische Erfahrungen mit fachtheoretischen Lehrinhalten zu verbinden. Am Ende ist ein Praxisbericht zu erstellen.
Theoretische Ausbildung
Das Studium "Public-Administration" findet in Modulform in der Hochschule für Polizei und Verwaltung statt und umfasst vor allem rechts-, wirtschafts-, verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Studieninhalte, die während der praktischen Studienabschnitte in konkreten und praxisbezogenen Tätigkeiten umgesetzt werden.
Ausbildungsdauer/-umfang
Die Regel-Studienzeit beträgt drei Jahre.
Laufbahnprüfungen
Modulprüfungen
Alle Modulprüfungen werden studienbegleitend durchgeführt.
Sie werden in Form von Klausuren, Prüfungsgesprächen, schriftlichen Hausarbeiten, Projekt- oder Seminararbeiten und Präsentationen abgelegt.
Bachelorarbeit
Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) zu verfassen. Sie besteht aus einer schriftlichen Arbeit sowie einer mündlichen Präsentation der Bachelorarbeit (Kolloquium).
Ausbildungs- und Studienentgelt
Das monatliche Entgelt beträgt derzeit 1.435,25 Euro. Dieses ist analog der Höhe des im hessischen Besoldungsgesetz geltenden Anwärtergrundgehalts.