mehr Kontrast
Zufallsbild aus dem Landkreis Giessen

Einige Reagenzgläser, in die eine Flüssigkeit gefüllt wird.Was machen Gesundheitsaufseher:innen?

Unsere Gesundheitsaufseher:innen arbeiten im Fachdienst Gesundheitsamt im Bereich der Umwelthygiene und Seuchenbekämpfung. Sie sind viel im Außendienst, erledigen aber auch Arbeiten im Büro. Gesundheitsaufseher:innen treffen Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten und erfüllen damit verantwortungsvolle und wichtige Aufgaben.

 

Vor Ort überwachen sie die hygienischen Verhältnisse von Wasserversorgungsanlagen, Badeseen, Frei- und Hallenbädern sowie Saunen, indem Sie beispielsweise Wasserproben entnehmen. Ebenso werden Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche regelmäßig kontrolliert. Darüber hinaus überprüfen sie medizinische Einrichtungen unter hygienischen Aspekten.

 

Im Büro erstellen Gesundheitsaufseher:innen anschließend Berichte über Ihre Untersuchungsergebnisse, halten auftretende Missstände schriftlich fest und leiten die erforderlichen Maßnahmen ein. Sie informieren die betroffenen Betriebe über die festgestellten Defizite und setzen Fristen zur Nachbesserung. Anschließend überprüfen sie, ob die angeordneten Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt werden.

 

 

Online-Bewerbung

Aktuell wird keine Ausbildungsstelle angeboten.

 

 

Passt dieser Beruf zu Ihnen?

Dieser Beruf könnte Ihnen Spaß machen, wenn Sie…

  • genau und sorgfältig arbeiten.
  • sich zutrauen, selbstständig Entscheidungen zu treffen.
  • gerne im Außendienst tätig sind.

 

 

Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

  • Mindestalter 18 Jahre
  • qualifizierter Hauptschulabschluss:
  • zusätzlich entweder eine abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf des Gesundheitswesens von mindestens zweijähriger Dauer oder eine abgeschlossene Ausbildung als Desinfektor:in und eine zweijährige Tätigkeit als Desinfektor:in im Gesundheitswesen
  • Realschulabschluss
  • Abschluss des Gymnasiums, Klasse 10
  • Abschluss der Höheren Handelsschule
  • Abitur
  • Abschluss der Fachhochschule

 

 

Ausbildungsdauer und -beginn

Die Ausbildung beginnt in der Regel im Dezember und dauert 3 Jahre.

 

 

Ablauf und Inhalte der Ausbildung

 

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet in Form von Blockunterricht (2 x 3 Monate) an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf statt. Während der Unterrichtsblöcke wohnt der oder die Auszubildende in Düsseldorf. Die Kosten für Ihre Unterkunft übernimmt der Landkreis Gießen.

 

An der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen werden grundlegende Kenntnisse erworben als Grundlage für Praxis und Prüfungen.
 
Schwerpunktmäßig werden folgende Gebiete behandelt:

  • Rechts- und Verwaltungskunde
  • öffentliches Gesundheitswesen
  • Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
  • Hygiene und Gesundheitsschutz

 

 

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung dauert 30 Monate wird im Fachdienst Gesundheitsamt sowie in weiteren Einrichtungen und staatlichen Ämtern absolviert, die Aufgaben im Bereich der Gesundheitshygiene wahrnehmen.

 


Prüfungen

Am Ende des Lehrganges in Düsseldorf absolvieren Sie eine staatliche Prüfung. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

 

Entgelt

1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €

2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €

3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €

 

 

 

 

Coronavirus

Alle Informationen zum Coronavirus im Landkreis Gießen sind zu finden unter corona.lkgi.de 

 

 Bitte beachten Sie die im Gesundheitsamt geltende Maskenpflicht.

Sie erreichen uns

Landkreis Gießen
Personalentwicklung und Organisationsentwicklung
Riversplatz 1-9
35394 Gießen

Beate Böhm
Tel 0641 9390-1556
ausbildung@lkgi.de

 

Claudia Schmidt
Tel 0641 9390-1557
ausbildung@lkgi.de