mehr Kontrast
Zufallsbild aus dem Landkreis Giessen

Ein Laptop und eine Maus..Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2 Jahre ist möglich.

 

Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in Unternehmen und Verwaltungen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anwenden. Sie werden in Fachabteilungen eingesetzt, die Systeme und Netze erstellen und pflegen.

 

Als Dienstleister im eigenen Haus richten sie Informations- und Telekommunikationstechniken nach den jeweiligen Anforderung ein, betreiben und verwalten sie. Außerdem werden Anwender bei Auswahl und Einsatz von Geräten beraten und Systemprobleme gelöst.

 

Die Erstellung von Systemdokumentationen sowie die Umsetzung von Schulungen gehören ebenfalls in das Aufgabengebiet.

 

 

Online-Bewerbung

Unter diesem Link können Sie sich online bewerben. Bewerbungsschluss ist der 20. Oktober 2023.

 

 

Inhalte der Ausbildung

  • Ausbildungsbetrieb
  • Geschäfts- und Leistungsprozesse
  • Arbeitsorganisation und Arbeitstechnik
  • Informations- und Arbeitstechnik
  • herstellen und bauen von Systemlösungen
  • Systementwicklung
  • Schulung
  • Service
  • Fachaufgaben im Einsatzgebiet Netzwerke und Client-Server
 

 

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet an der Theodor-Litt-Schule in Gießen statt.

 

 

Praktische Ausbildung

Während der Ausbildung ist der oder die Auszubildende unserem Fachdienst Zentrale Dienste und Informationstechnik zugeordnet. Dort werden die entsprechenden Tätigkeiten kennengelernt.

 

 

Zwischenprüfung

In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres, die meist in den Februar fällt, gibt es eine schriftliche Prüfung.

 

 

Abschlussprüfung

Am Ende des 3. Ausbildungsjahres nimmt der oder die Auszubildende an einer Abschlussprüfung teil.

 

Inhalte der Abschlussprüfung sind eine betriebliche Projektarbeit mit anschließender mündlicher Prüfung sowie zwei ganzheitliche Aufgaben mit dem Schwerpunkt IT und einer Prüfung im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde.

 

 

Entgelt

1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €

2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €

3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €

 

 

 

 

Coronavirus

Alle Informationen zum Coronavirus im Landkreis Gießen sind zu finden unter corona.lkgi.de 

 

 Bitte beachten Sie die im Gesundheitsamt geltende Maskenpflicht.

Sie erreichen uns

Landkreis Gießen
Personalentwicklung und Organisationsentwicklung
Riversplatz 1-9
35394 Gießen

Beate Böhm
Tel 0641 9390-1556
ausbildung@lkgi.de

 

Claudia Schmidt
Tel 0641 9390-1557
ausbildung@lkgi.de