mehr Kontrast
Zufallsbild aus dem Landkreis Giessen

Ein Ausschnitt einer Landkarte des Landkreises Gießen.Der Landkreis Gießen im Porträt

Der Landkreis Gießen liegt mitten in Hessen im Regierungsbezirk Gießen. Rund 260.000 Menschen leben hier auf einer Fläche von rund 854 Quadratkilometer. Die abwechslungs- und waldreiche Mittelgebirgslandschaft des Gießener Landes verbindet das Lahntal mit dem Vogelsberg und bietet Besucherinnen und Besuchern eine beeindruckende Natur- und Kulturlandschaft und herrliche Ausflugsziele. Die Justus-Liebig-Universität und die Technische Hochschule Mittelhessen tragen dazu bei, dass der Landkreis von vielen jungen Menschen bevölkert ist.

 


18 Städte und Gemeinden

Zu seinen 18 Städten und Gemeinden gehören Allendorf (Lumda), Biebertal, Buseck, Fernwald, Gießen, Grünberg, Heuchelheim, Hungen, Langgöns, Laubach, Lich, Linden, Lollar, Pohlheim, Rabenau, Reiskirchen, Staufenberg und Wettenberg. Die benachbarten Landkreise sind der Landkreis Marburg-Biedenkopf im Norden, der Lahn-Dill-Kreis im Westen, der Wetteraukreis im Süden und der Vogelsbergkreis im Osten.

 

Die Bürgerinnen und Bürger haben mit uns Kontakt, wenn sie zum Beispiel ein Auto zulassen wollen, ihr Abfall geleert wird, wenn sie ein Haus bauen oder ein denkmalgeschütztes Gebäude umbauen wollen, sie Jagen oder Fischen gehen wollen, wenn Unterstützung bei der Erziehung gefragt ist oder der Nachwuchs vor der Einschulung untersucht wird für den Besuch der Schulen, die wir zuvor gebaut haben. Und das ist nur eine kleine Auswahl.


Geografische Lage

Geprägt wird das Gießener Land von seiner leicht hügeligen Landschaft mit seinen Streuobstwiesen, einer Keltensiedlung am Dünsberg, vielen Burgen und der Lahn. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Kanu: Die Lahn ist einer der beliebtesten Wanderflüsse Deutschlands. Sie fließt im Norden erstmals in das Kreisgebiet bei Odenhausen, dann weiter durch die Stadt Gießen und strömt weiter in westlicher Richtung nach Wetzlar.

 

Geografisch erstreckt sich der Landkreis Gießen vom Gießener Becken bis zur nördlichen Wetterau im Süden. Ausläufer des Vogelsbergs, Teile des Gladenbacher Berglandes und der Hintertaunus verleihen dem Gießener Land seinen reizvollen Charakter.


Tourismus

Lohnende Ausflugsziele finden sich überall im Gießener Land mit seinen zahlreichen Burgen, Schlössern und historischen Parkanlagen. Interessante Themenmuseen, das Mathematikum und das benachbarte Liebig-Museum in Gießen oder das Holz- und Technik-Museum in Wettenberg ziehen generationenübergreifend die Gäste an.

 

In hoher Dichte begegnen einem im Landkreis Gießen die Zeichen der römischen und keltischen Vergangenheit. Auf dem Dünsberg in Biebertal befand sich vor 2000 Jahren ein Oppidum, eine keltische Stadtanlage. Drei weitläufige Wallringe erinnern eindrucksvoll daran und das Keltengehöft mit Keltentor gibt einen Einblick in den Alltag der Vorfahren.

 

Nicht weit davon entfernt bei Pohlheim-Grüningen befindet sich der Limes, die ausgefeilte Grenzbefestigung der Römer, mit einem nachgebildeten Wachturm mit Wall, Graben und Palisadenzaun. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist seit 2005 UNESCO-Welterbe und verläuft mit einer Streckenlänge von rund 25 Kilometer und mit 26 Turmstellen, 6 Kleinkastellen und 2 Kastellen durch das Gießener Land.
 

Wirtschaft

Im Landkreis Gießen lässt es sich nicht nur sehr gut leben, sondern auch arbeiten. Alleine die zentrale Lage mitten in Deutschland macht die Region attraktiv. Das Klima ist mit seinen kurzen Verwaltungswegen und günstigen Ansiedlungskosten sehr investorenfreundlich. Hinzu kommen dank der Ausbildung der Hochschulen nicht nur hoch qualifizierte Arbeitskräfte. Die Nähe zu den Hochschulen ermöglicht außerdem einen leichten Zugang zu Forschung und Entwicklung und bietet viele Arbeitsplätze, genauso wie die zahlreichen Krankenhäuser in Stadt und Landkreis Gießen


Politische Lage

In der Direktwahl am 7. Juni 2009 gewann Anita Schneider (SPD) mit 54,8 Prozent der Stimmen und ist seitdem die erste Landrätin in Hessen. Sie wurde am 14. Juni 2015 mit 62,1 Prozent im Amt bestätigt. Hauptamtlicher Erster Kreisbeigeordneter ist Christopher Lipp (CDU) und als hauptamtliche Kreisbeigeordnete fungieren Christian Zuckermann (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Frank Ide (Freie Wähler). Kreistagsvorsitzender ist Claus Spandau (CDU).

 

Geschichte

Mit vielen anderen teilte das heutige Kreisgebiet vor 1800 dasselbe Schicksal: es war in zahlreiche Herrschaftsgebiete aufgeteilt. Den größten Teil daran hatten die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und verschiedene Solmsische Grafschaften, kleinere Bereiche gehörten zum Herzogtum Nassau.

 

Die Mediatisierung 1806 brachte eine Veränderung. So kamen die solmsischen Gebiete an das neu gegründete Großherzogtum Hessen und die nassauischen Gebiete neun Jahre später durch den Wiener Kongress an den preußischen Kreis Wetzlar. 1821 entstand schließlich der Landratsbezirk Gießen innerhalb der Provinz Oberhessen. Seit 1832 heißt dieser Landratsbezirk Kreis Gießen, dessen Gebiet im Laufe der Geschichte mehrfach verändert wurde. 1866 fielen die Gebiete westlich der Lahn nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg fast völlig an Preußen.


1939 schied die Stadt Gießen aus dem Kreis aus und wurde kreisfrei. Am 1. Januar 1977 wurde die kreisfreie Stadt Gießen mit der Stadt Wetzlar und 14 umliegenden Gemeinden zur Großstadt Lahn vereinigt, die den Status einer kreisfreien Stadt erhielt. Gleichzeitig wurde der Kreis Gießen mit dem Dillkreis (Sitz in Dillenburg) und dem Kreis Wetzlar zum neuen Lahn-Dill-Kreis vereinigt. Verwaltungssitz des neuen Kreises wurde die neu gebildete kreisfreie Stadt Lahn.

 

Wegen heftiger Proteste aus der Bevölkerung wurde die Gebietsreform teilweise wieder rückgängig gemacht. Mit Wirkung vom 1. August 1979 wurde die Stadt Lahn wieder aufgelöst und der Kreis Gießen neu gebildet. Gießen wurde eine Sonderstatusstadt innerhalb des Landkreises Gießen. Seither umfasst der Landkreis Gießen insgesamt 18 Städte und Gemeinden.

 

2009 zog das Landratsamt von der Gießener Innenstadt an der Ostanlage an den Stadtrand. Angemietete Gebäude der ehemaligen Waldkaserne und späteren Rivers Barracks der US Army in der sogenannten Automeile an der Licher Straße dienen nun der Unterbringung der Kreisverwaltung.

 

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen mehrere Bundesautobahnen wie die A5 von Frankfurt nach Kassel, die A480 vom Reiskirchener Dreieck nach Wetzlar oder A485 von Gießen bis Langgöns. Die A45 Hanau-Gießen-Dortmund quert das Kreisgebiet im Südwesten.

 

Per Eisenbahn ist der Landkreis Gießen zunächst an die den Kreis in Nord-Süd-Richtung durchquerende Hauptachse der Main-Weser-Bahn von Frankfurt nach Kassel angebunden. Der IC hält alle zwei Stunden in Gießen.

 

Im Bahnhof zweigen davon insgesamt vier weitere das Kreisgebiet erschließende Strecken ab: In Richtung Osten führt die Vogelsbergbahn über Buseck, Reiskirchen, Grünberg nach Fulda. Nach Südosten zweigt die Lahn-Kinzig-Bahn über Pohlheim, Lich und Hungen nach Gelnhausen ab. Nach Nordwesten verkehren Regionalexpresszüge über Wetzlar, Herborn, Dillenburg bis nach Aachen und auf der gleichen Trasse bis Wetzlar fahren weitere Züge des Regionalverkehrs ins untere Lahntal über Weilburg, Limburg an der Lahn Richtung Koblenz.

Sie erreichen uns

Landkreis Gießen
Der Kreisausschuss
Riversplatz 1-9
35394 Gießen
Tel. 0641 9390 0
Fax 0641 33448

 

E-Mail: info@lkgi.de