Veröffentlicht am: 03.12.2024|Kategorien: Schulen und Sport|

Ein Raum für Robotik, Informatik, Drohnen und KI

Medienzentrum Gießen-Vogelsberg und THM eröffnen MINT-Space

Kenntnisse in Programmiersprachen, Drohnentechnologie, 3D-Druck oder Augmented Reality gewinnen im Job-Profil junger Menschen zunehmend an Bedeutung. Daher eröffnen das Medienzentrum Gießen-Vogelsberg und die THM den MINT-Space als Experimentierlabor, Lehr- und Fortbildungsraum und Mitmachfläche für Schulen.

Das Gemeinschaftsprojekt wird zudem von den Trägern des Medienzentrums, insbesondere dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis, dem Landkreis und der Stadt Gießen, unterstützt. Ziel ist es, das Interesse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu fördern und Lehrkräften Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Zu den bereits bestehenden und in Aufbau befindlichen Angeboten gehören unter anderem Workshops und Aktivitäten in den Bereichen Robotik, 3D-Druck, Virtual Reality, Künstliche Intelligenz und Drohnentechnik.

„Diese Technologien gehören in vielen unserer Studiengänge bereits zum Standard. Schon das ist Grund genug, den ersten Kontakt junger Menschen mit ihrem Handwerkszeug der Zukunft von der Hochschule in die Schulen zu verlagern“, machte Prof. Dr. Katja Specht, Vizepräsidentin der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) für Studium und Lehre, den Bedarf am Angebot des MINT-Space deutlich. Dieser bietet Lehrerinnen, Lehrern und ihren Schulklassen die Möglichkeit, sich über Technologiefelder zu informieren, die wachsende Bedeutung für Wirtschaft und Industrie haben, und darin erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Er dient als kreativer Raum, um Ideen auszutauschen, innovative Projekte zu entwickeln und das kritische Denken von Schülerinnen und Schülern zu fördern. „Und es macht einfach Spaß, einen Roboter zum Leben zu erwecken, sich im virtuellen Raum zu bewegen oder am 3D-Drucker kreativ zu sein“, fand Specht ein unschlagbares Argument für das Angebot.

„Mit unserem MINT-Space möchten wir Interesse für die MINT-Fächer wecken und das Lernen durch aktives Experimentieren, kreatives Problemlösen und handlungsorientierte Projekte bereichern“, sagte Christopher Lipp, Erster Kreisbeigeordneter und Schuldezernent des Landkreises Gießen. Durch den Einsatz dieser Technologien könnten Lehrerinnen und Lehrer Unterricht interaktiver und dynamischer gestalten, indem sie ihre Klassen dazu ermutigen, selbstständig zu forschen, zu entwerfen und zu produzieren.  „Für den Landkreis Gießen als Schulträger ist die enge Zusammenarbeit mit den Partnern des MINT-Space ein großer Gewinn. Hochschul-Knowhow vor Ort erweitert die Möglichkeiten der Schulen. Das ergänzt auch unsere Initiativen in der digitalen Ausstattung unserer Schulen.“

Dr. Manuel Lösel, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, betonte ebenso: „Eine fundierte Ausbildung in den MINT-Fächern ist entscheidend, um den Takt der Zukunft nicht zu verlieren und um neue Technologien effektiv nutzen zu können. In den MINT-Fächern wird nicht nur inhaltliches Wissen vermittelt, sondern gleichzeitig werden analytisches Denken, Kreativität, Teamarbeit und Problemlösefähigkeiten gefördert, auch bildungssprachliche Kompetenzen sind nicht nur Grundlage im Unterricht der MINT-Fächer, sondern werden dort weiterentwickelt.“

Schließlich band er die Eröffnung des MINT-Space in die Zielsetzung des Landes ein: „Ausgehend von der Überzeugung, Zukunftsherausforderungen zu bewältigen, verfolgt die Hessische Landesregierung das Ziel, das Interesse junger Menschen an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern“, und definierte passend zum Engagement der Anwesenden MINT anders: „Mittelhessen setzt Impulse für Neue Talente.“

Zur Bedeutung der Einrichtung für die Stadt Gießen als Bildungsstadt wie als Schulträger sagte Stadtrat Francesco Arman: „Mit der gemeinsamen Einrichtung des MINT-Space werden die Möglichkeiten der Lehrerfortbildung als einer Hauptaufgabe unseres Medienzentrums auf ein neues Level befördert. Durch die Zusammenarbeit von THM und Medienzentrum ist mit dem MINT-Space ein besonderer Raum geschaffen worden, der von allen Zielgruppen, Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Lehrkräften, ganz unterschiedlich genutzt werden kann.“

Jochen Leeder, Leiter des Medienzentrums Gießen-Vogelsberg, und Jens Schumacher, an der THM für MINT-Förderung zuständig, führten anschließend durch den Space, der sich auf dem Campus Wiesenstraße der THM in Gebäude A15, direkt an der Wieseck befindet. Die Gäste durften Roboter und Drohnen steuern, sich am 3D-Drucker kreativ ausprobieren und eine Brücke konstruieren. Die studentischen MINT-Scouts der THM erklärten Technik und Anwendungsmöglichkeiten.

AKTUELLES
KATEGORIEN
ARCHIVE