Kinder Arbeiten im Digital.Truck mit Tablets.
Veröffentlicht am: 04.07.2025|Kategorien: Schulen und Sport|

DigitalTruck macht Station an der Limesschule

Aktionswoche dreht sich rund um Künstliche Intelligenz und Möglichkeiten moderner Technik

Eine handgemalte Figur zum Leben erwecken – geht das? Die Schülerinnen und Schüler der Limesschule in Pohlheim konnten diese Frage noch im zu Ende gehenden Schuljahr eindeutig mit einem „Ja!“ beantworten. Denn sie haben es selbst erlebt, im DigitalTruck, der in der Woche vor den Sommerferien Station in Watzenborn-Steinberg gemacht hat.

„Animated Drawings“ heißt die App, die bei den Drittklässlerinnen und Drittklässlern für Verblüffung gesorgt hat. Ein Foto von der eigens kreierten Zeichnung reicht und in wenigen Sekunden springt eine fröhliche Figur über den Bildschirm des iPads.

Gruppenfoto vor dem DigitalTruck.

Diese und zahlreiche andere Programme haben die Kinder im Rahmen der Aktionswoche im DigitalTruck kennengelernt – und das ist gut so, findet Medienpädagogin Maryam El-Ghussein, die die Jungen und Mädchen gemeinsam mit ihrem Kollegen Pedram Khalesi begleitet hat: „Vor uns sitzt die Generation, die mit einer Flut von digitalen Möglichkeiten aufwächst, einer Flut, der praktisch keine Grenzen gesetzt sind. Es ist wichtig, dass die Kinder den richtigen Umgang damit lernen, Gefahren erkennen und vor allem Wahrheit und Täuschung auseinanderhalten können.“

Digitale Welt mit kompetenter Begleitung erforschen 

Ein Schwerpunkt der Aktionswoche war die Künstliche Intelligenz. Eine Geschichte ist im Handumdrehen fertig, füttert man ChatGPT nur mit ein paar Informationen zum gewünschten Inhalt. Doch ersetzt das die eigene Kreativität und im besten Fall die Hausaufgaben?

„Auf keinen Fall“, darauf weist El-Ghussein hin, „es gibt viele gute Werkzeuge, aber wir müssen genau hinschauen, was KI mit uns und unseren Informationen macht und immer gegenchecken, ob das Ergebnis auch seine Richtigkeit hat.“ Denn dass Dieter Hallervorden schon einmal an der Limesschule war, wusste im DigitalTruck niemand, auch Schulleiterin Katharina Hilberg wurde skeptisch und es stellte sich schnell heraus, dass die KI sich diese Information schlichtweg ausgedacht hatte.

Schuldezernent Christopher Lipp und IT-Koordinator Nils Ollinger vom Landkreis Gießen haben die Gelegenheit genutzt und die Schülerinnen und Schüler während der Aktionswoche im Digital.Truck gemeinsam mit Johannes Altmannsberger vom Staatlichen Schulamt besucht. Über das große Interesse der Kinder freute sich Lipp besonders: „Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten für unsere Schulen, weshalb uns eine gute digitale Ausstattung als Schulträger sehr am Herzen liegt. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Schule und ein kritischer Umgang mit den Möglichkeiten der neuen Technologien sind aktuell große Themen in der Bildungslandschaft. Der Besuch des DigitalTrucks ist deshalb eine ideale Möglichkeit, die digitale Welt mit kompetenter Begleitung zu erforschen und zu hinterfragen.“

Der DigitalTruck ist ein Angebot des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen, das seit Anfang Oktober 2021 durch alle 15 Schulamtsbezirke in Hessen tourt und dabei vor allem Grundschulen besucht, um die Neugier an den Möglichkeiten neuester Technik zu wecken. Während des Besuchs nehmen die Schülerinnen und Schüler an Workshops zu den Themen Programmierung, Robotik, Künstliche Intelligenz, Erstellung von Stop-Motion-Videos und digitales Schreiben teil.

AKTUELLES
KATEGORIEN
ARCHIVE