Außenansicht des Digital.Mobil
Veröffentlicht am: 18.03.2025|Kategorien: Kultur und Bildung|

Mit dem Digital.Mobil durch den Landkreis Gießen

Zukunftsbus bringt digitale Bildung in die Kommunen

Gesundheit, Bauen, Umwelt, Mobilität, Freizeit – längst hat die Digitalisierung in allen Bereichen des Lebens und bei allen Generationen Einzug gehalten. Vieles hat sie erleichtert, oft gibt es noch Berührungsängste, Verständnisfragen und Unwissenheit. Für all das geht nun der Zukunftsbus Digital.Mobil des Landkreises Gießen an den Start. Eine erste Möglichkeit, seine Angebote kennenzulernen, haben Interessierte im Rahmen der Staufenberger Gesundheitsmesse am 22. März.

Ein Mann probiert die Virtual-Reality-Brille aus.

„Wir wollen den Menschen im Landkreis zeigen, wie Digitalisierung unseren Alltag bereichern und vereinfachen kann“, sagt Landrätin Anita Schneider. Im Vergleich der digitalen Wettbewerbsfähigkeit liege Deutschland auf Platz 23 und damit deutlich hinter anderen Staaten wie den USA oder den Niederlanden. „Auch deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, auf dem Weg der Digitalisierung alle Menschen mitzunehmen und noch tiefer in die Bildungsarbeit einzusteigen.“ Um dieses Ziel zu erreichen, bringt der Landkreis Gießen als eine von 73 deutschlandweit geförderten Smart City-Modellregionen verschiedene Angebote voran. Der Zukunftsbus Digital.Mobil ist dabei die jüngste Errungenschaft. 156.000 Euro hat er gekostet, ein Viertel davon zahlt der Landkreis selbst.

Eine gelungene Investition, findet auch Felix Reinhardt, Projektleiter „Smartes Gießener Land“: „Der Bus kann als Medienraum für Vereine, Bildungsträger, Unternehmen und die Zivilgesellschaft genutzt werden. Über verschiedene Module können wir das Angebot an die jeweilige Zielgruppe anpassen und künftig auch je nach Bedarf und Interesse ausweiten.“

Die Kreisvolkshochschule unterstützt mit pädagogisch abgestimmten Konzepten

Der Bus lässt sich vor Ort zu den Seiten ausfahren und verfügt dann über einen Informationsraum von rund 14 Quadratmetern. Interessierte können die verschiedenen Angebote vom 3D-Drucker über die Virtual-Reality-Brille bis zum Exoskelett dort bequem ausprobieren, aber auch mit ihren eigenen Anliegen vorbeikommen: „Wir wollen hier so niedrigschwellig wie möglich arbeiten und dem Publikum digitale Technik zum Anfassen bieten. Hier können Kinder spielerisch erste Erfahrungen sammeln, aber auch Senioren vorbeikommen, die Probleme bei der Nutzung ihres Smartphones haben. Der Zukunftsbus ist vielfältig und individuell und wir können ihn je nach Veranstaltung bestücken“, schildert Torsten Denker, Leiter der Kreisvolkshochschule Gießen.

3-D-Drucker

Sein Team hat verschiedene pädagogische Konzepte für das Digital.Mobil erarbeitet und steht an den jeweiligen Standorten beratend zur Seite, während das Team rund um Herrn Reinhardt die Tour durch den Landkreis plant.

So wird das Digital.Mobil auf der Staufenberger Gesundheitsmesse in der kommenden Woche vor allem digitale Angebote aus dem Bereich der Gesundheitsvorsorge an Bord haben. Anschließend tourt der Bus dann weiter durch verschiedene Kommunen, die bereits ihr Interesse an dem kostenlosen Angebot bekundet haben. Weitere Standorte sind beispielsweise der Grünberger Gewerbemarkt am 31. Mai oder die Hungener Europawoche am 8. Juni.

Vereine, Bildungsträger und Unternehmen, die Interesse an einem Besuch des Digital.Mobils haben, können sich mit ihrer Anfrage per Mail an kvhs.giessen@lkgi.de an die Kreisvolkshochschule wenden.

Weitere Informationen zum Zukunftsbus finden Interessierte auf der Internetseite der Kreisvolkshochschule.

AKTUELLES
KATEGORIEN
ARCHIVE