Frederic Vobbe vor einem Rednerpult
Veröffentlicht am: 08.04.2025|Kategorien: Kinder und Jugend|

Mehr Schutz vor sexualisierter Gewalt in digitalen Räumen

Tagung für Fachpersonal zeigt Interventionsmöglichkeiten und Ansätze der Prävention auf

Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit im Internet und längst gehört es zu ihrem Alltag, in sozialen Medien unterwegs zu sein. Doch mit der steigenden Nutzung steigen auch die Risiken; sexualisierte Gewalt stellt eine der größten Gefahren im Netz dar. Eine entsprechende Fachtagung der Jugendförderung des Landkreises Gießen hat Schulleitungen, Lehrkräfte, Sozialarbeit an Schulen und weiteres Fachpersonal aus dem Bereich der Jugendarbeit für das Thema sensibilisiert und ihnen Handlungsmöglichkeiten zum Schutz von Heranwachsenden eröffnet.

„Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche hat im Internet vielfältige Formen angenommen. Dazu zählen die Verbreitung kinderpornografischer Aufnahmen, die Anbahnung sexueller Kontakte, sexuelle Belästigungen bzw. Übergriffe in sozialen Netzwerken und Computerspielen, aber auch Aufforderungen, Nacktbilder zu posten, um diese anschließend zur Erpressung zu nutzen. Damit erreicht sexualisierte Gewalt gegen Heranwachsende eine neue Qualität, der wir dringend etwas entgegensetzen wollen“, sagt Thomas Graf, Jugendschutzbeauftragter des Landkreises Gießen.

Im Kulturzentrum Buseck hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich dem Thema über verschiedene Workshops und Vorträge anzunähern und dabei einen eigenen Schwerpunkt zu setzen. Wie kann ich an meiner Schule ein partizipatives Schutzkonzept entwickeln? Wie wird das Internet zum Tatort und wie kann ich mit Kindern und Jugendlichen Gespräche führen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind? Um diese und andere Fragen drehten sich die Workshops, die von fachkundigen Expert:innen angeleitet wurden. Zudem bot die Auseinandersetzung mit dem Peerprojekt „Digitale Helden“ als Beispiel der Präventionsarbeit an Schulen Möglichkeiten zur Implementierung des Peeransatzes in der eigenen Einrichtung.

Die Fachtagung war eine Kooperationsveranstaltung der Jugendförderung des Landkreises Gießen mit der Gemeinde Buseck, dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis, dem Hessischen Kultusministerium, der Gesamtschule Busecker Tal, dem Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, dem Polizeipräsidium Mittelhessen, dem Netzwerk gegen Gewalt und Wildwasser Gießen e.V..

AKTUELLES
KATEGORIEN
ARCHIVE